Seit 2,5 Jahren bin ich bei der Niederösterreich-Werbung zum Thema Koordination Rad und MTB tätig. Selbst bin ich begeisterte Mountainbikerin seit über 15 Jahren und beschäftige mich neben meiner Arbeit für die Niederösterreich-Werbung auch noch im eigenen Entwicklungsprojekt der MTB Area Anninger. Dazu versuche auch den Kinder- und Jugendnachwuchssport am Mountainbike zu unterstützen und erkenne aus den letzten Jahren vielfältige Anknüpfungspunkte an das Thema Mountainbiken.
Neben dem touristischen Aspekt in Sachen Mountainbike und der generellen Organisationsstruktur zum Thema Mountainbike in Niederösterreich lerne ich gerade auch sehr viel aus der Sicht „Organisation des Mountainbikens aus Freizeitsicht“. Gerade als Bundesland mit hohem Anteil an Ausflugstourismus und der zusätzlichen Nähe zu Wien macht sich in Niederösterreich die Kombination zwischen den Aspekten Tourismus- und Freizeitnutzung stark erkenntlich. Daraus entstehen aus organisatorischer Sicht weitere Aufgaben und Grundlagen, die den Themenbereich Mountainbike und das dahinterliegende Qualitätsmanagement beeinflussen.
Unsere “Leistungs”-Gesellschaft braucht ein Ventil um sich zu entschleunigen bzw. abzulenken. Immer mehr Menschen suchen dazu unsere Naturräume auf. Somit sind Konflikte mit den bis dato nutzenden Interessengruppen gegeben. Der Corona-Effekt und der Klimawandel beschleunigen diesen Drang.
Daraus folgen eine Intensivierung von Konflikten, Ängste wegen Übernutzung bzw. Verdrängung und letztlich ein “Wildwuchs” von Verboten und Einschränkungen.
Erfahrungsgemäß nutzen Verbote in derlei gesellschaftlichen Veränderungen nichts. Deshalb ist es notwendig Lösungen zu suchen, welche die Interessen aller so gut als möglich vertreten.
Der Grundeigentümer insbesondere in den Naherholungsgebieten hat durchwegs mehr Schaden den Nutzen mit Naturnutzern. Dies führt zu immer mehr Konflikten.
Wäre es nicht an der Zeit darüber nachzudenken, ob und wie ein gesamthafter Nutzen für Grundeigentümer geschaffen werden kann, ohne den Eindruck einer neuen Abgabe bzw. Steuer zu erwecken?
Lisa Ribarich (Werbung Niederösterreich), Peter Stirnimann (Fachstelle Langsamverkehr), Gregor Grill (Landwirtschaftskammer), Moderation: Harald Maier (ambi Austrian Mountainbike Institute)