ambi Expertenpanel

Swen Malte John

BERUF(UNG)

Professor für Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin, Universität Osnabrück
Präventivmediziner am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) der Universität Osnabrück
Ehemaliger Team-Dermatologe des Tour de France Teams Columbia-High Road (ehemals T-Mobile)

ROLLE

Medizinischer Experte für Gesundheitsförderung durch Mountainbiking
Impulsgeber für die Integration von Mountainbiking in präventivmedizinische Konzepte
Botschafter für “E-Bike auf Krankenschein” und evidenzbasierte Bewegungsförderung

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Prof. Dr. Swen Malte John, Gesundheitsexperte für Mountainbiking und Präventivmedizin

Prof-Dr-Swen-Malte-John-ambi-Gesundheitsexperte

Mountainbiker & Internationaler Experte im Gesundheitsbereich, unterstützt WHO-Projekte. EU // Gesundheit // Speaker EXPERTE FÜR GESUNDHEITSTHEMEN WIE GESUNDHEITSMOTOR EBIKE U.V.M.

“Eigentlich müsste es Bikes auf Rezept geben! Mountainbiking ist das Sahnehäubchen der Bewegungsförderung – neben Kreislaufstimulation bietet es ein fantastisches Training für die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns, und das in jedem Alter.”

Als Professor für Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin an der Universität Osnabrück verbindet Prof. Dr. Swen Malte John fundierte medizinische Expertise mit wissenschaftlich belegten Erkenntnissen zur gesundheitsfördernden Wirkung des Mountainbikens. Seine langjährige Erfahrung als ehemaliger Team-Dermatologe des Tour de France Teams Columbia-High Road (ehemals T-Mobile) unterstreicht seine Verbindung zum Hochleistungsradsport.

Mit seinem präventivmedizinischen Ansatz macht er die vielschichtigen gesundheitlichen Vorteile des Mountainbikens für Politik, Gesundheitssystem und Gesellschaft greifbar und setzt sich für dessen Anerkennung als wirksame Maßnahme gegen die größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit ein.

Thematischer Fokus: Prof. Dr. John verkörpert primär das ambi-Konzept Affinität & Brain Building durch seine Verknüpfung von Medizin und Mountainbiking sowie seine Forschung zur neuronalen Plastizität. Sekundär trägt er zum Bereich Wert(e)schöpfung bei, indem er die gesellschaftlichen und gesundheitsökonomischen Mehrwerte des Mountainbikens wissenschaftlich belegt.

Gesundheit & Prävention

Wissenschaftlich fundierte Gesundheitsförderung durch Mountainbiking

Prof. Dr. Swen Malte John bietet evidenzbasierte Expertise zu den gesundheitlichen Vorteilen des Mountainbikens:

  • Für Gesundheitsorganisationen: Entwicklung präventivmedizinischer Konzepte auf Basis aktueller WHO-Empfehlungen
  • Für Tourismusregionen: Medizinisch fundierte Argumente für die Positionierung als Gesundheitsdestination
  • Für politische Entscheidungsträger: Strategien zur Integration von Mountainbiking in Public-Health-Konzepte

Der evidenzbasierte Ansatz:

Prof. Dr. John setzt auf einen wissenschaftlich fundierten Prozess, der die gesundheitlichen Wirkungen des Mountainbikens systematisch erschließt:

  1. Analyse aktueller Forschungsergebnisse: Kontinuierliche Auswertung wissenschaftlicher Studien zur Gesundheitswirkung von Mountainbiking
  2. Herausarbeitung der Mehrwerte: Identifikation der spezifischen gesundheitlichen Vorteile gegenüber anderen Bewegungsformen
  3. Übersetzung in die Praxis: Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für verschiedene Zielgruppen
  4. Vernetzung von Gesundheit und Tourismus: Schaffung von Synergien zwischen Präventivmedizin und Freizeitwirtschaft

Schwerpunktthemen:

  • Gesundheitsmotor E-Bike: Konzeptionelle Weiterentwicklung für eine breitere Zielgruppe und nachweisbarem Return on Investment
  • Neuroplastizität durch Mountainbiking: Wissenschaftliche Belege für die positiven Auswirkungen auf kognitive Funktionen
  • Prävention von Zivilisationskrankheiten: Nachweis der Wirksamkeit von Mountainbiking bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und psychischen Erkrankungen
  • Altersübergreifende Wirkung: Belege für positive Effekte auf die Gehirnleistung in allen Altersgruppen

Erfolgsbeispiele:

  • Gesundheitsmotor E-Bike: Mitwirkung an der wissenschaftlichen Fundierung dieses ambi-Konzepts zur Integration von E-Mountainbiking in Präventionsprogramme
  • WHO-Projekte: Unterstützung von Initiativen im Rahmen des Globalen Aktionsplans für körperliche Aktivität 2018–2030
  • Strategische Gesundheitsberatung: Entwicklung evidenzbasierter Argumentationslinien für die gesundheitliche Bedeutung des Mountainbikens
Keynotes & Impulse

Inspirierende Wissenschaft für neue Perspektiven

Als gefragter Redner und Impulsgeber bringt Prof. Dr. Swen Malte John die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Gesundheitsförderung durch Mountainbiking auf anschauliche und motivierende Weise zu seinem Publikum.

Keynote-Themen:

  • “E-Bike auf Krankenschein. Machbar oder Fake News?”
    Fundierte Analyse der gesundheitsökonomischen Potenziale und rechtlichen Rahmenbedingungen für präventivmedizinische Mountainbike-Angebote
  • “Ich denke, also bike ich – Neurowissenschaftliche Perspektiven auf das Mountainbiken”
    Faszinierende Einblicke in die Auswirkungen des Mountainbikens auf die Gehirngesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit
  • “Bewegungsmangel – der unterschätzte Killer”
    Präsentation alarmierender WHO-Daten und evidenzbasierter Lösungsansätze durch Förderung des Mountainbikens
  • “Mountainbike als Public-Health-Strategie”
    Konzeptionelle Ansätze zur Integration des Mountainbikens in nationale Gesundheitsstrategien

Formate:

Prof. Dr. John ist ein gefragter Impulsgeber für verschiedene Veranstaltungsformate:

  • Fachvorträge: Wissenschaftlich fundierte Präsentationen für medizinische Fachkreise
  • Podiumsdiskussionen: Kompetente Vertretung der gesundheitlichen Perspektive in interdisziplinären Panels
  • Workshops: Praxisorientierte Arbeitsgruppen zur Entwicklung konkreter Mountainbike-Gesundheitskonzepte
  • Medienauftritte: Verständliche Vermittlung komplexer medizinischer Zusammenhänge für eine breite Öffentlichkeit
Wissenschaft & Forschung

Evidenzbasierte Erkenntnisse zu Mountainbiking und Gesundheit

Prof. Dr. Swen Malte John verbindet seine umfassende medizinische Expertise mit aktiver Forschungstätigkeit im Bereich Bewegung und Gesundheit – mit besonderem Fokus auf die spezifischen Vorteile des Mountainbikens.

Forschungsschwerpunkte:

  • Neuronale Plastizität durch Mountainbiking: Untersuchung der Auswirkungen auf kognitive Funktionen in verschiedenen Altersgruppen
  • Präventionsmedizinische Wirkungen: Analyse der Effekte regelmäßigen Mountainbikens auf Risikoparameter für Zivilisationskrankheiten
  • EMTB als niederschwelliger Einstieg: Erforschung der Potenziale elektrisch unterstützter Mountainbikes für bewegungsferne Zielgruppen
  • Natur als Gesundheitsfaktor: Untersuchung der additiven Effekte von Naturerlebnissen beim Mountainbiken

Wissenschaftliche Qualifikation:

  • Universitätsprofessor für Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin an der Universität Osnabrück
  • Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm)
  • Präventivmediziner am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) der Universität Osnabrück
  • Sportmedizinische Expertise als ehemaliger Team-Dermatologe des Tour de France Teams Columbia-High Road

Internationale Vernetzung:

  • WHO-Kooperationen: Mitwirkung an Projekten im Rahmen des Globalen Aktionsplans für körperliche Aktivität
  • Wissenschaftliche Netzwerke: Aktive Mitarbeit in internationalen Forschungsverbünden zu Sport und Gesundheit
  • Publikationstätigkeit: Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften zu präventivmedizinischen Themen
Zusammenarbeit

Gesundheit als Motor für Mountainbike-Entwicklung

Prof. Dr. Swen Malte John verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnaher Beratung und schafft damit innovative Konzepte an der Schnittstelle von Gesundheitsförderung und Mountainbiking.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit:

  • Strategische Gesundheitsberatung: Wissenschaftlich fundierte Konzepte für Gesundheitsförderung durch Mountainbiking
  • Keynote-Vorträge: Inspirierende Impulse zu gesundheitlichen Aspekten des Mountainbikens für Ihre Veranstaltung
  • Expertenworkshops: Fachliche Begleitung bei der Entwicklung gesundheitsorientierter Mountainbike-Angebote
  • Wissenschaftliche Begleitung: Evaluierung und Optimierung bestehender Konzepte basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen

“Nach den Daten der WHO sterben viele Menschen vorzeitig an Zivilisationskrankheiten. Bewegungsmangel wurde als der große Killer identifiziert, der bis zu 20 Jahre früheren Tod verursachen kann. Radfahren wird den Zielen des WHO-Aktionsplans in besonderer Weise gerecht. Mountainbiking ist dabei das Sahnehäubchen – es fördert nicht nur Bewegung und Kreislauf, sondern trainiert zusätzlich die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns in jedem Alter.”

Du möchtest mit ambi zusammenarbeiten, einen Experten anfragen oder hast eine spannende Idee? Wir sind offen für Austausch und neue Impulse! Wähle einfach den passenden Betreff und beschreibe kurz dein Anliegen – wir melden uns so bald wie möglich.









    🌍 Mountainbike-Strategie & Tourismusentwicklung📊 Daten, Studien & Marktforschung📜 Rechtliche Rahmenbedingungen & Politik🚵 Trailbau & nachhaltige Infrastruktur🏞 Nachhaltigkeit & Umweltschutz im MTB-Sektor🏗 Planung & Finanzierung von MTB-Projekten🎤 Speaker- & Panel-Anfragen📸 Presse- & Medienanfragen🤝 Networking & Kooperationen🏫 Aus- & Weiterbildung für MTB-Guides & Fachkräfte🎓 Integration von Mountainbiken in Schulen & Jugendprogramme🏆 Sportförderung & Talententwicklung




    9. MTBKONGRESS 9.-11. JUN 2026 - First come, first served
    100 exclusive Präsenz- und Netzwerktickets für Talks und Vorträge
    Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2026 unter dem Motto 'Wirkung' - Nachhaltige Einflüsse und Effekte des Mountainbikens auf Gesellschaft und Umwelt
    Der Mountainbike Kongress 2026 wird unter dem Motto "Wirkung" die langfristigen Effekte von MTB-Strategien und -Infrastrukturen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt analysieren. Die Veranstaltung verspricht eine Bilanz der seit dem ersten Kongress 2016 umgesetzten Maßnahmen und gibt Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Mountainbike-Ökosystem.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2024 unter dem Motto 'Disruption' - Innovationen und zukunftsweisende Veränderungen in der MTB-Welt
    Der Mountainbike Kongress 2024 stellte unter dem Motto "Disruption" bahnbrechende Veränderungen und Innovationen der Branche vor. Im Mittelpunkt standen die "Trail Revolution", Gleichstellung im MTB-Sport, rechtliche Rahmenbedingungen sowie zukunftsweisende Konzepte wie die R.A.G.N.A.R. Wegfreigabe und datengestützte Entscheidungsfindung.
    MTB-Kongress 2023 – Strategien für Wertschöpfung & nachhaltige Entwicklung im Mountainbiking
    Mountainbike-Kongress 2023 in Saalbach: Wie können Mountainbike-Regionen wirtschaftlich profitieren, nachhaltig wachsen und eine wert(e)orientierte Strategie entwickeln? Ein Event, das die Zukunft der Bike-Destinationen prägt.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2022 unter dem Motto 'Nachhaltig eh klar!' - Fokus auf ökologisch und ökonomisch nachhaltige MTB-Konzepte
    Der Mountainbike Kongress 2022 fokussierte mit dem Motto "Nachhaltig eh klar!" auf ökologisch und wirtschaftlich tragfähige Mountainbike-Konzepte. Highlights waren die Vorstellung der schottischen MTB-Strategie, Diskussionen zum Thema "Bike Nation Österreich" und innovative Technologien wie das Bosch ABS-System für E-Mountainbikes.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2020 unter dem Motto 'Restart' - Neuanfang und Anpassung in herausfordernden Zeiten
    Der Mountainbike Kongress 2020 adressierte unter dem Motto "Restart" die Herausforderungen und Chancen für den MTB-Tourismus während und nach der COVID-19-Pandemie. Zentrale Themen waren innovative Infrastrukturlösungen, das Konzept "Gesundheitsmotor E-Bike" und die Entwicklung einer nationalen Mountainbike-Strategie für Österreich.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2019 unter dem Motto 'Respekt' - Gemeinsame und respektvolle Nutzung des Naturraums
    Der Mountainbike Kongress 2019 stellte unter dem Motto "Respekt" die gemeinsame Nutzung von Wegen und Naturräumen ins Zentrum. Die Konferenz beleuchtete das Konzept der Shared Trails, die gesundheitsfördernden Aspekte des Mountainbikens und die Chancen der Digitalisierung für nachhaltige Tourismusdestinationen.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2018 unter dem Motto 'Lernen' - Wissensaustausch und Erfahrungen rund um nachhaltige MTB-Entwicklung
    Beim Mountainbike Kongress 2018 stand das Motto "Lernen" im Fokus. Die Veranstaltung bot tiefe Einblicke in speziell für E-Mountainbikes konzipierte Trails, klärte über Mythen der Wegehalterhaftung auf und diskutierte neue Finanzierungsmodelle für MTB-Infrastrukturen in alpinen und nicht-alpinen Regionen.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2017 unter dem Motto 'Trend' - Fokus auf Digitalisierung und neue Entwicklungen im MTB-Bereich
    Der Mountainbike Kongress 2017 widmete sich unter dem Motto "Trend" den neuesten Entwicklungen in der MTB-Branche. Im Mittelpunkt standen ökologischer Trailbau, digitale Transformation im Bike-Tourismus und die aufkommende EMTB-Revolution mit dem Bosch "Uphill Flow"-Konzept.
    Mountainbike Kongress Österreich 2016 in Saalbach – Leidenschaft als Motor für nachhaltigen MTB-Tourismus
    Das offizielle Coverbild des Mountainbike-Kongresses 2016 in Saalbach. Unter dem Leitmotiv ‚Leidenschaft‘ versammelten sich Branchenexperten, Destinationen und Enthusiasten, um die nachhaltige Entwicklung des Mountainbike-Tourismus zu gestalten. Schwerpunkte waren innovative Trail-Konzepte, wirtschaftliche Potenziale und die Zukunft des MTB-Sports in Österreich.
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner