ambi Expertenpanel

Dietmar Salmhofer

BERUF(UNG)

Destinationsentwickler & Tourismusexperte für Mountainbike-Regionen

ROLLE

Praxisorientierter Umsetzer nachhaltiger MTB-Konzepte
Verbindung von touristischem Know-how mit Mountainbike-Expertise für erfolgreiche Destinationsentwicklung

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Dietmar Salmhofer, Tourismusexperte für nachhaltige Mountainbike-Destinationsentwicklung beim ambi Austrian Mountainbike Institute

Dietmar Salmhofer – MTB-Destinationsentwickler und Tourismusexperte

EXPERTE FÜR TOURISMUSMANAGEMENT & DESTINATIONSMARKETING AT // Tourismus // Eventmanagement // Regionalentwicklung // Strategie // Leadership

“Erfolgreiche Mountainbike-Angebote entstehen nicht im luftleeren Raum, sondern durch die intelligente Integration in bestehende Wegenetze und touristische Konzepte. Ein nachhaltiger Ansatz berücksichtigt stets die Bedürfnisse aller Beteiligten – von Grundeigentümern über Tourismusbetriebe bis hin zu den Gästen und Einheimischen.”

Als erfahrener Tourismusmanager und Mountainbike-Enthusiast verbindet Dietmar Salmhofer fundierte Destinationsentwicklung mit praktischer Umsetzungskompetenz. Mit seiner langjährigen Erfahrung in führenden Positionen des österreichischen Tourismus entwickelt er ganzheitliche Konzepte, die Mountainbike-Angebote erfolgreich in bestehende Tourismusstrategien integrieren.

Mit seinem praxisorientierten Ansatz transformiert er Regionen zu attraktiven Mountainbike-Destinationen – stets unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Stakeholder, von Grundeigentümern über Tourismusbetriebe bis hin zu den Gästen und der lokalen Bevölkerung.

Thematischer Fokus: Dietmar Salmhofer verkörpert primär den ambi-Themenbereich Infrastruktur durch seine erfolgreiche Umsetzung von MTB-Trails und Wegenetzen sowie die Integration in bestehende Systeme. Sekundär trägt er zum Bereich Services bei, indem er touristische Dienstleistungskonzepte entwickelt, die die Mountainbike-Infrastruktur zum Leben erwecken. Durch seine umfangreiche Eventtätigkeit leistet er zudem einen wesentlichen Beitrag zum Bereich Identität, da er mit zielgruppengerechten Veranstaltungsformaten die Mountainbike-Kultur in Regionen verankert und so deren spezifisches Profil als Mountainbike-Destination prägt.

Tourismus & MTB-Entwicklung

Praxiserfahrene Destinationsentwicklung mit MTB-Fokus

Dietmar Salmhofer bietet umfassende Expertise in der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Mountainbike-Konzepte:

  • Für Tourismusregionen: Entwicklung ganzheitlicher MTB-Strategien, die in bestehende touristische Angebote integriert werden
  • Für Kommunen und Verbände: Umsetzungsorientierte Konzepte zur Schaffung von MTB-Infrastruktur mit regionaler Wertschöpfung
  • Für touristische Leistungsträger: Beratung zur optimalen Nutzung von MTB-Angeboten für die eigene Positionierung

Der praxisorientierte Ansatz:

Dietmar Salmhofer setzt auf einen ganzheitlichen Prozess, der alle Aspekte erfolgreicher MTB-Destinationsentwicklung umfasst:

  1. Analyse der regionalen Gegebenheiten: Bestandsaufnahme von Wegenetzen, touristischen Angeboten und Alleinstellungsmerkmalen
  2. Stakeholder-Integration: Frühzeitige Einbindung aller relevanten Akteure zur Schaffung breiter Akzeptanz
  3. Zielgruppenorientierte Konzeption: Entwicklung von Angeboten, die attraktiv für die definierten Zielgruppen sind
  4. Umsetzungsplanung: Konkrete Maßnahmenplanung mit realistischem Zeitplan und Budgetierung
  5. Professionelles Marketing: Zielgruppengerechte Kommunikation der Angebote für maximale Marktdurchdringung

Erfolgsbeispiele:

  • Burgenland-Trails: Projektleitung für die 21,5 km lange Verbindungsstrecke von Bad Tatzmannsdorf bis zum Geschriebenstein mit spezifischen Uphill- und Downhill-Abschnitten
  • Singletrack Haus-Aich: Maßgebliche Beteiligung an der Entwicklung und Etablierung eines innovativen Trail-Konzepts in der Steiermark
  • Integration bestehender Wegenetze: Innovative Nutzung des alpannonia® Weitwanderwegs als Shared Trail zur Minimierung von Nutzungskonflikten und ökologischen Auswirkungen

Vertrauen führender Tourismusregionen:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Veranstaltungen & Events

Erlebbare MTB-Angebote für nachhaltige Wertschöpfung

Als erfahrener Eventmanager und ehemaliger Leiter des EVENT-Teams im Tourismusverband Schladming-Dachstein bringt Dietmar Salmhofer die notwendige Expertise mit, um Mountainbike-Angebote durch attraktive Veranstaltungsformate zum Leben zu erwecken und für zusätzliche touristische Wertschöpfung zu sorgen.

Veranstaltungskonzepte:

Dietmar Salmhofer entwickelt maßgeschneiderte Event-Formate für unterschiedliche Mountainbike-Zielgruppen:

  • Sportorientierte Wettbewerbe für ambitionierte Mountainbiker
  • Genussorientierte Veranstaltungen für Freizeitbiker und Familien
  • Community-Events zur Stärkung der lokalen Mountainbike-Szene
  • Kombinationsformate zur Integration verschiedener Outdoor-Aktivitäten

Praktische Umsetzung:

Dietmar Salmhofer bietet Unterstützung in allen Phasen der Eventkonzeption und -durchführung:

  • Ideenfindung und Konzeption: Entwicklung passgenauer Veranstaltungsformate für die jeweilige Region
  • Ressourcenplanung: Realistische Einschätzung von Personal- und Materialbedarf
  • Stakeholder-Management: Einbindung lokaler Partner und Sponsoren
  • Marketing und Kommunikation: Zielgruppengerechte Bewerbung der Veranstaltungen
  • Durchführung und Nachbereitung: Professionelles Projektmanagement vom Aufbau bis zur Evaluation
Regionale Wertschöpfung

Mountainbiking als wirtschaftlicher Impulsgeber

Dietmar Salmhofer versteht es, Mountainbike-Angebote als Motor für nachhaltige regionale Entwicklung zu nutzen und damit Wertschöpfung für touristische Leistungsträger und die lokale Wirtschaft zu generieren.

Strategische Schwerpunkte:

  • Integration in bestehende Tourismuskonzepte: Mountainbiking als ergänzendes Angebot zur Stärkung der touristischen Gesamtstrategie
  • Saisonverlängerung: Erschließung neuer Gästezielgruppen und Verlängerung der Saison durch MTB-Angebote
  • Netzwerkbildung: Vernetzung von Beherbergungsbetrieben, Gastronomie und weiteren Dienstleistern zur Schaffung attraktiver Gesamtpakete
  • Nachhaltige Finanzierungsmodelle: Entwicklung tragfähiger Konzepte für Bau und Unterhalt von MTB-Infrastrukturen

Praktische Anwendung:

  • Betriebskooperationen: Integration lokaler Dienstleister in MTB-Angebote
  • Gästebindungsprogramme: Entwicklung von Anreizen für Wiederkehrer und Empfehlungen
  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung durchgängig hoher Standards entlang der gesamten Dienstleistungskette
  • Saisonale Angebotsentwicklung: Spezifische MTB-Produkte für verschiedene Jahreszeiten

Zielgruppenorientierung:

Dietmar Salmhofer analysiert und bedient gezielt unterschiedliche MTB-Zielgruppen:

  • MTB-Enthusiasten: Anspruchsvolle Trails und technische Herausforderungen
  • Genussbiker: Entspannte Touren mit landschaftlichen und kulinarischen Höhepunkten
  • Familien: Sicherheit und Erlebnis für alle Altersgruppen
  • Gravel-Biker: Spezifische Strecken für den wachsenden Gravel-Trend
Zusammenarbeit

Gemeinsam zu nachhaltigen MTB-Destinationen

Dietmar Salmhofer verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und schafft damit die Grundlage für erfolgreiche Mountainbike-Projekte, die von allen Beteiligten mitgetragen werden.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit:

  • Destinationsberatung: Entwicklung maßgeschneiderter MTB-Strategien für Tourismusregionen
  • Projektmanagement: Professionelle Begleitung von der Idee bis zur Umsetzung
  • Event-Konzeption: Entwicklung attraktiver Veranstaltungsformate für Ihre Region
  • Stakeholder-Prozesse: Moderation und Begleitung von Abstimmungsprozessen mit allen Beteiligten

“Erfolgreiche Mountainbike-Destinationen entstehen dort, wo alle Akteure an einem Strang ziehen und wo MTB-Angebote nicht isoliert betrachtet, sondern als integraler Bestandteil der touristischen Gesamtstrategie entwickelt werden. Meine Leidenschaft ist es, Regionen auf diesem Weg zu begleiten und gemeinsam nachhaltige Wertschöpfung zu generieren.”

Du möchtest mit ambi zusammenarbeiten, einen Experten anfragen oder hast eine spannende Idee? Wir sind offen für Austausch und neue Impulse! Wähle einfach den passenden Betreff und beschreibe kurz dein Anliegen – wir melden uns so bald wie möglich.









    🌍 Mountainbike-Strategie & Tourismusentwicklung📊 Daten, Studien & Marktforschung📜 Rechtliche Rahmenbedingungen & Politik🚵 Trailbau & nachhaltige Infrastruktur🏞 Nachhaltigkeit & Umweltschutz im MTB-Sektor🏗 Planung & Finanzierung von MTB-Projekten🎤 Speaker- & Panel-Anfragen📸 Presse- & Medienanfragen🤝 Networking & Kooperationen🏫 Aus- & Weiterbildung für MTB-Guides & Fachkräfte🎓 Integration von Mountainbiken in Schulen & Jugendprogramme🏆 Sportförderung & Talententwicklung




    9. MTBKONGRESS 9.-11. JUN 2026 - First come, first served
    100 exclusive Präsenz- und Netzwerktickets für Talks und Vorträge
    Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2026 unter dem Motto 'Wirkung' - Nachhaltige Einflüsse und Effekte des Mountainbikens auf Gesellschaft und Umwelt
    Der Mountainbike Kongress 2026 wird unter dem Motto "Wirkung" die langfristigen Effekte von MTB-Strategien und -Infrastrukturen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt analysieren. Die Veranstaltung verspricht eine Bilanz der seit dem ersten Kongress 2016 umgesetzten Maßnahmen und gibt Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Mountainbike-Ökosystem.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2024 unter dem Motto 'Disruption' - Innovationen und zukunftsweisende Veränderungen in der MTB-Welt
    Der Mountainbike Kongress 2024 stellte unter dem Motto "Disruption" bahnbrechende Veränderungen und Innovationen der Branche vor. Im Mittelpunkt standen die "Trail Revolution", Gleichstellung im MTB-Sport, rechtliche Rahmenbedingungen sowie zukunftsweisende Konzepte wie die R.A.G.N.A.R. Wegfreigabe und datengestützte Entscheidungsfindung.
    MTB-Kongress 2023 – Strategien für Wertschöpfung & nachhaltige Entwicklung im Mountainbiking
    Mountainbike-Kongress 2023 in Saalbach: Wie können Mountainbike-Regionen wirtschaftlich profitieren, nachhaltig wachsen und eine wert(e)orientierte Strategie entwickeln? Ein Event, das die Zukunft der Bike-Destinationen prägt.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2022 unter dem Motto 'Nachhaltig eh klar!' - Fokus auf ökologisch und ökonomisch nachhaltige MTB-Konzepte
    Der Mountainbike Kongress 2022 fokussierte mit dem Motto "Nachhaltig eh klar!" auf ökologisch und wirtschaftlich tragfähige Mountainbike-Konzepte. Highlights waren die Vorstellung der schottischen MTB-Strategie, Diskussionen zum Thema "Bike Nation Österreich" und innovative Technologien wie das Bosch ABS-System für E-Mountainbikes.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2020 unter dem Motto 'Restart' - Neuanfang und Anpassung in herausfordernden Zeiten
    Der Mountainbike Kongress 2020 adressierte unter dem Motto "Restart" die Herausforderungen und Chancen für den MTB-Tourismus während und nach der COVID-19-Pandemie. Zentrale Themen waren innovative Infrastrukturlösungen, das Konzept "Gesundheitsmotor E-Bike" und die Entwicklung einer nationalen Mountainbike-Strategie für Österreich.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2019 unter dem Motto 'Respekt' - Gemeinsame und respektvolle Nutzung des Naturraums
    Der Mountainbike Kongress 2019 stellte unter dem Motto "Respekt" die gemeinsame Nutzung von Wegen und Naturräumen ins Zentrum. Die Konferenz beleuchtete das Konzept der Shared Trails, die gesundheitsfördernden Aspekte des Mountainbikens und die Chancen der Digitalisierung für nachhaltige Tourismusdestinationen.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2018 unter dem Motto 'Lernen' - Wissensaustausch und Erfahrungen rund um nachhaltige MTB-Entwicklung
    Beim Mountainbike Kongress 2018 stand das Motto "Lernen" im Fokus. Die Veranstaltung bot tiefe Einblicke in speziell für E-Mountainbikes konzipierte Trails, klärte über Mythen der Wegehalterhaftung auf und diskutierte neue Finanzierungsmodelle für MTB-Infrastrukturen in alpinen und nicht-alpinen Regionen.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2017 unter dem Motto 'Trend' - Fokus auf Digitalisierung und neue Entwicklungen im MTB-Bereich
    Der Mountainbike Kongress 2017 widmete sich unter dem Motto "Trend" den neuesten Entwicklungen in der MTB-Branche. Im Mittelpunkt standen ökologischer Trailbau, digitale Transformation im Bike-Tourismus und die aufkommende EMTB-Revolution mit dem Bosch "Uphill Flow"-Konzept.
    Mountainbike Kongress Österreich 2016 in Saalbach – Leidenschaft als Motor für nachhaltigen MTB-Tourismus
    Das offizielle Coverbild des Mountainbike-Kongresses 2016 in Saalbach. Unter dem Leitmotiv ‚Leidenschaft‘ versammelten sich Branchenexperten, Destinationen und Enthusiasten, um die nachhaltige Entwicklung des Mountainbike-Tourismus zu gestalten. Schwerpunkte waren innovative Trail-Konzepte, wirtschaftliche Potenziale und die Zukunft des MTB-Sports in Österreich.
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner