ambi Expertenpanel

Andreas Kranzmayr

BERUF(UNG)

Systemischer Berater für nachhaltigen Wander- und Radtourismus
Experte für ganzheitliche (Marken-)Erlebnisraum-Optimierung (Wandern, Rad …)

ROLLE

Analyst für regionale (Marken-)Erlebnispotenziale
Entwickler von (Marken-)Erlebnis-Strategien (Schwerpunkt: Wander- & Radtourismus)
Begleiter für Strategieumsetzung
Berater für regionale Qualitätssicherungssysteme

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Andreas Kranzmayr, Experte für Wander- und Radtourismus bei ambi Austrian Mountainbike Institute

Andreas Kranzmayr

EXPERTE FÜR WANDER- UND NATURTOURISMUS // Erlebnisraum-Design // (Marken)Erlebnisvermittlung // Wandern, Rad & MTB // Qualitätssicherung // Speaker

“(Marken-)Erlebnis ist Trumpf! Die Vermittlung der Faszination ihres Landschaftsraumes sowie dessen spezielle Magie des Gehens & Radelns in Kombination mit ihrem Markenversprechen ist der Hauptfaktor für eine erfolgreiche Differenzierung. Das Ziel: maximaler Erlebniswert für den Gast, Identitätsstärkung bei den Einheimischen und optimale Nutzung der regionalen Ressourcen.”

Als Experte für ganzheitliches Erlebnisraum-Design entwickelt Andreas Kranzmayr nachhaltige Konzepte, die das regionale Markenversprechen durch Wandern und Radfahren erlebbar machen und wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie ökologischen Mehrwert schaffen.

Mit seinem interdisziplinären Ansatz verbindet er Wandern und Radfahren zu einem multioptionalen Regionserlebnis und schafft Synergien, die sowohl Gästen als auch Einheimischen zugutekommen.

Strategie & Beratung

(Marken-)Erlebnisorientierter Tourismus für Ihre Region

Andreas Kranzmayr bietet systemische Beratung mit nachweisbaren Erfolgen:

  • Für Tourismusregionen: Entwicklung ganzheitlicher Erlebnisraum-Strategien, die Wander- und Radtourismus integrieren
  • Für (Wander-)Dörfer: Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen durch authentische Erlebnisvermittlung
  • Für Wanderweg-Produkte: Optimierung von Weitwanderwegen und Themenwegen mit klarer Zielgruppenorientierung

Der systemische Beratungsansatz:

Andreas Kranzmayr setzt auf einen bedarfsorientierten Prozess nach dem Credo “So viel wie notwendig, so wenig wie möglich”:

  1. Potenzialanalyse: Erfassung der Landschaftscharaktere, der Magie des Gehens/Radelns und der Anschlussfähigkeit an das Markenversprechen
  2. Konzeption “Erlebnisraum-Design”: Den Landschaftsraum und seine Facetten bewusst machen (kognitive Erlebnislandkarte)
  3. Zielgruppendefinition: Detaillierte Ausarbeitung der Ansprüche verschiedener Nutzergruppen
  4. Wegemodell-Entwicklung: Schaffung einer klaren Wegehierarchie als Basis für Inszenierung und Wartung
  5. Angebotsoptimierung: Fokussierung auf Wege mit konkretem Mehrwert
  6. Erlebnisvermittlung: Entwicklung eines ganzheitlichen Systems zur aktiven Erlebnisvermittlung
  7. Orientierungssysteme: Entwicklung eines integrierten Orientierungssystems (Raum & Erlebnis)
  8. Organisationsstruktur: Schaffung nachhaltiger Strukturen für langfristigen Erfolg
  9. Qualitätssicherung: Etablierung von Standards und Prozessen zur Qualitätssicherung
  10. Umsetzungsstrategie: Entwicklung eines klaren Fahrplans für die nachhaltige Implementierung

Wandern & Rad – Von der Rivalität zum multioptionalen Regionserlebnis

Gehen und Radfahren bieten unterschiedliche, sich ergänzende Möglichkeiten für intensive und umweltschonende Regionserlebnisse:

  • Synergien nutzen: Gemeinsame Infrastruktur- und Kommunikationskonzepte
  • Klare Kommunikation: Zielgruppengerechte Ansprache und Erwartungsmanagement
  • Green Traveling: Das Rad als umweltfreundliches Transportmittel innerhalb der Region
  • Innovative Kombinationen: Erschließung neuer Möglichkeiten durch Bike & Hike-Angebote

Vertrauen führender Regionen:

Impulse & Knowhow-Transfer

Vorsprung durch Blick über den Tellerrand

Als Gründer der Europäischen Wandertourismus-Akademie (EuWAK) und gefragter Impulsgeber teilt Andreas Kranzmayr sein Wissen und regt zu innovativem Denken an.

Die Europäische Wandertourismus-Akademie:

Diese Bildungsplattform unterstützt Organisationen dabei, ihre Mitglieder mit innovativem Praxis-Knowhow zu versorgen. Im Fokus stehen Markenerlebnis und Qualitätssteigerung.

Zielgruppen der Weiterbildungsangebote:

  • Touristiker
  • Gastgeber
  • Guides
  • Wegewarte

Impulsvorträge als Denkanstoß:

Andreas Kranzmayr vereint Knowhow als:

  • Regionsentwickler
  • Wanderreiseveranstalter
  • Wanderführer
  • Zertifizierungsexperte für die Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Europa

Er regt mit praxisorientierten Impulsen zu neuen Perspektiven an und schafft so Raum für Innovation und Entwicklung.

Publikationen – Nachschlagewerke für den Alltag:

  • Praxisleitfaden “Recht & Haftung für Wegewarte”: Das erste Themenkompendium aus wandertouristischer Sicht (österreichische Rechtslage; jährliche Aktualisierung; Autoren Dr. Wolfgang Stock & Ing. Andreas Kranzmayr)
Methoden & Ansätze

Wandern und Radfahren zum (Marken-)Erlebnis machen

Andreas Kranzmayr verbindet regionale Outdoor-Angebote mit ganzheitlichem Erlebnisraum-Design und macht sie so zu integralen Bestandteilen des regionalen Markenerlebnisses.

Methodische Schwerpunkte:

  • Bedarfsorientierung: Mit den Augen des Gastes sehen
  • Interdisziplinäres Denken: Vereinfachen, Mehrfachnutzung, Entrümpeln
  • Synergie-Nutzung: Integration von Wandern, Rad und weiteren Aktivitäten
  • Ressourceneffizienz: So viel wie notwendig, so wenig wie möglich (Landschaftsbildschutz, Budget, Wartung)
  • Ganzheitlicher Ansatz: Aktivitäten größer denken (Wandern = fußläufig, MTB = Rad)

Ziele des Beratungsansatzes:

  • Maximales Erlebnis: Schaffung eines intensiven regionalen Erlebnisses für den Gast
  • Identitätsstärkung: Förderung der lokalen Identifikation bei Einheimischen
  • Ressourcenoptimierung: Nachhaltige Nutzung der verfügbaren Ressourcen

Typische Optimierungspotenziale aus der Praxis:

  • Übersichtlichkeit schaffen: Reduzierung der Angebotsvielfalt auf das Wesentliche
  • Ausgewogene Inszenierung: Vermeidung von Überinszenierung durch ganzheitliche Planung
  • Integrierte Erlebnisse: “Regionserlebnis zu Fuß & mit dem Rad” statt “Wandererlebnis versus Raderlebnis”
  • Effiziente Startpunkte: Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur für verschiedene Aktivitäten
  • Optimierte Leitsysteme: Klare, übersichtliche Beschilderung ohne Überregulierung
  • Nachhaltiges Pflegemanagement: Entwicklung effizienter Wartungskonzepte
Zusammenarbeit

Von Expertenwissen profitieren

Als geschäftsführender Gesellschafter der Alpines Wandermanagement GmbH verfügt Andreas Kranzmayr über ein starkes Netzwerk interdisziplinärer Spezialisten, die gemeinsam innovative Lösungsansätze entwickeln.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit:

  • Strategiebegleitung: Entwicklung und Umsetzung eines ganzheitlichen Erlebnisraum-Konzepts
  • Qualitätssicherung: Etablierung von Standards und Prozessen für nachhaltigen Erfolg
  • Knowhow-Transfer: Maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte für Ihr Team
  • Impulsvorträge: Inspiration und neue Denkansätze für Ihre Veranstaltungen

“Wandern und Radfahren sind mehr als bloße Aktivitäten – sie bieten die Chance, Ihre Region mit allen Sinnen zu erleben und Ihr Markenversprechen authentisch zu vermitteln.”

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Du möchtest mit ambi zusammenarbeiten, einen Experten anfragen oder hast eine spannende Idee? Wir sind offen für Austausch und neue Impulse! Wähle einfach den passenden Betreff und beschreibe kurz dein Anliegen – wir melden uns so bald wie möglich.









    🌍 Mountainbike-Strategie & Tourismusentwicklung📊 Daten, Studien & Marktforschung📜 Rechtliche Rahmenbedingungen & Politik🚵 Trailbau & nachhaltige Infrastruktur🏞 Nachhaltigkeit & Umweltschutz im MTB-Sektor🏗 Planung & Finanzierung von MTB-Projekten🎤 Speaker- & Panel-Anfragen📸 Presse- & Medienanfragen🤝 Networking & Kooperationen🏫 Aus- & Weiterbildung für MTB-Guides & Fachkräfte🎓 Integration von Mountainbiken in Schulen & Jugendprogramme🏆 Sportförderung & Talententwicklung




    9. MTBKONGRESS 9.-11. JUN 2026 - First come, first served
    100 exclusive Präsenz- und Netzwerktickets für Talks und Vorträge
    Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2026 unter dem Motto 'Wirkung' - Nachhaltige Einflüsse und Effekte des Mountainbikens auf Gesellschaft und Umwelt
    Der Mountainbike Kongress 2026 wird unter dem Motto "Wirkung" die langfristigen Effekte von MTB-Strategien und -Infrastrukturen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt analysieren. Die Veranstaltung verspricht eine Bilanz der seit dem ersten Kongress 2016 umgesetzten Maßnahmen und gibt Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Mountainbike-Ökosystem.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2024 unter dem Motto 'Disruption' - Innovationen und zukunftsweisende Veränderungen in der MTB-Welt
    Der Mountainbike Kongress 2024 stellte unter dem Motto "Disruption" bahnbrechende Veränderungen und Innovationen der Branche vor. Im Mittelpunkt standen die "Trail Revolution", Gleichstellung im MTB-Sport, rechtliche Rahmenbedingungen sowie zukunftsweisende Konzepte wie die R.A.G.N.A.R. Wegfreigabe und datengestützte Entscheidungsfindung.
    MTB-Kongress 2023 – Strategien für Wertschöpfung & nachhaltige Entwicklung im Mountainbiking
    Mountainbike-Kongress 2023 in Saalbach: Wie können Mountainbike-Regionen wirtschaftlich profitieren, nachhaltig wachsen und eine wert(e)orientierte Strategie entwickeln? Ein Event, das die Zukunft der Bike-Destinationen prägt.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2022 unter dem Motto 'Nachhaltig eh klar!' - Fokus auf ökologisch und ökonomisch nachhaltige MTB-Konzepte
    Der Mountainbike Kongress 2022 fokussierte mit dem Motto "Nachhaltig eh klar!" auf ökologisch und wirtschaftlich tragfähige Mountainbike-Konzepte. Highlights waren die Vorstellung der schottischen MTB-Strategie, Diskussionen zum Thema "Bike Nation Österreich" und innovative Technologien wie das Bosch ABS-System für E-Mountainbikes.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2020 unter dem Motto 'Restart' - Neuanfang und Anpassung in herausfordernden Zeiten
    Der Mountainbike Kongress 2020 adressierte unter dem Motto "Restart" die Herausforderungen und Chancen für den MTB-Tourismus während und nach der COVID-19-Pandemie. Zentrale Themen waren innovative Infrastrukturlösungen, das Konzept "Gesundheitsmotor E-Bike" und die Entwicklung einer nationalen Mountainbike-Strategie für Österreich.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2019 unter dem Motto 'Respekt' - Gemeinsame und respektvolle Nutzung des Naturraums
    Der Mountainbike Kongress 2019 stellte unter dem Motto "Respekt" die gemeinsame Nutzung von Wegen und Naturräumen ins Zentrum. Die Konferenz beleuchtete das Konzept der Shared Trails, die gesundheitsfördernden Aspekte des Mountainbikens und die Chancen der Digitalisierung für nachhaltige Tourismusdestinationen.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2018 unter dem Motto 'Lernen' - Wissensaustausch und Erfahrungen rund um nachhaltige MTB-Entwicklung
    Beim Mountainbike Kongress 2018 stand das Motto "Lernen" im Fokus. Die Veranstaltung bot tiefe Einblicke in speziell für E-Mountainbikes konzipierte Trails, klärte über Mythen der Wegehalterhaftung auf und diskutierte neue Finanzierungsmodelle für MTB-Infrastrukturen in alpinen und nicht-alpinen Regionen.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2017 unter dem Motto 'Trend' - Fokus auf Digitalisierung und neue Entwicklungen im MTB-Bereich
    Der Mountainbike Kongress 2017 widmete sich unter dem Motto "Trend" den neuesten Entwicklungen in der MTB-Branche. Im Mittelpunkt standen ökologischer Trailbau, digitale Transformation im Bike-Tourismus und die aufkommende EMTB-Revolution mit dem Bosch "Uphill Flow"-Konzept.
    Mountainbike Kongress Österreich 2016 in Saalbach – Leidenschaft als Motor für nachhaltigen MTB-Tourismus
    Das offizielle Coverbild des Mountainbike-Kongresses 2016 in Saalbach. Unter dem Leitmotiv ‚Leidenschaft‘ versammelten sich Branchenexperten, Destinationen und Enthusiasten, um die nachhaltige Entwicklung des Mountainbike-Tourismus zu gestalten. Schwerpunkte waren innovative Trail-Konzepte, wirtschaftliche Potenziale und die Zukunft des MTB-Sports in Österreich.
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner