Mountainbike Nachwuchsförderung: Lisa Mitterbauer über die Zukunft des MTB-Sports
Mountainbike Nachwuchsförderung steht im Mittelpunkt unserer aktuellen Interview-Reihe. Lisa Mitterbauer von Cycling Austria teilt heute ihre wertvolle Perspektive auf die Entwicklung junger Athleten im MTB-Sport. Sie zeigt auf, wie der Sport nicht nur athletische Fähigkeiten fördern, sondern auch eine tiefe Verbindung zur Natur schaffen kann.
Mountainbike als Weg zurück zur Natur
“Mountainbike Sport ist Outdoor-Sport,” betont Lisa Mitterbauer zu Beginn unseres Interviews. Diese Grundeigenschaft macht Mountainbike Nachwuchsförderung zu einem besonders wertvollen Instrument in der heutigen digitalen Welt. Lisa erklärt: “Durch das, dass Mountainbike Sport ein Outdoor-Sport ist, sind wir natürlich viel mehr verbunden mit der Natur und diesem Naturerlebnis.”
Diese Naturverbindung sieht die erfahrene Trainerin als entscheidenden Faktor bei der Arbeit mit jungen Menschen. Die Mountainbike Nachwuchsförderung bietet eine einzigartige Möglichkeit, Kinder und Jugendliche aus dem urbanen Umfeld herauszubringen und ihnen intensive Naturerlebnisse zu ermöglichen.
Von digitalen Bildschirmen in den Wald
In Zeiten, in denen digitale Medien immer mehr Aufmerksamkeit junger Menschen beanspruchen, schafft die Mountainbike Nachwuchsförderung einen wertvollen Gegenpol. Lisa Mitterbauer beschreibt diesen Kontrast anschaulich: “Man kann Spaß haben, also diese gewisse Freiheit, die Kinder, Jugendliche und wir Erwachsene kriegen können, wenn wir draußen in der Natur unterwegs sind und nicht am Handy hängen.”
Diese Verbindung zur natürlichen Umgebung ist ein zentrales Element in Lisas Ansatz zur Mountainbike Nachwuchsförderung. Sie sieht den Sport als ideale Plattform, um junge Menschen wieder mit ihrer Umwelt, dem Klima und der Natur in Kontakt zu bringen.
Praktische Umsetzung in Trainingslagern
Wie integriert Lisa Mitterbauer diese Philosophie konkret in ihre Arbeit? Bei Trainingslagern im Rahmen der Mountainbike Nachwuchsförderung setzt sie auf eine ausgewogene Mischung aus strukturiertem Training und freien Erlebnismöglichkeiten.
“In meiner Arbeit im Nachwuchs ist es so, dass wir logischerweise immer schauen, dass die Kinder Zeit haben, sich frei zu bewegen,” erläutert die Cycling Austria-Trainerin. “Wenn wir auf Trainingslager fahren, dann haben wir natürlich ein Programm mit Radfahren und gewissen Workshops, aber auch Freizeit.”
Diese Freizeit ist für Lisa ein essenzieller Bestandteil erfolgreicher Mountainbike Nachwuchsförderung. In naturnahen Trainingsgebieten wie Leogang können die jungen Athleten ihre Umgebung erkunden, sich vernetzen und das freie Spiel wiederentdecken.
Soziale Kompetenz durch Naturerlebnis
Die Mountainbike Nachwuchsförderung nach Lisas Konzept beschränkt sich nicht auf das Training technischer Fertigkeiten. Die Trainerin betont, wie wichtig das gemeinsame Erleben und die sozialen Interaktionen in der Natur sind: “Genau diese Freizeit ist, wo sie sich vernetzen können, wo sie Spaß haben können.”
In einer Zeit, in der soziale Kompetenzen oft durch digitale Kommunikation ersetzt werden, bietet die Mountainbike Nachwuchsförderung wertvolle Gelegenheiten für authentische zwischenmenschliche Erfahrungen in natürlicher Umgebung.
Ökologisches Bewusstsein als integraler Bestandteil
Ein zentraler Aspekt in Lisas Ansatz zur Mountainbike Nachwuchsförderung ist die Entwicklung ökologischen Bewusstseins. Durch das direkte Erleben der Natur beim Mountainbiken entsteht eine emotionale Bindung, die junge Menschen für Umweltthemen sensibilisiert.
Die Erfahrungen im Rahmen der Mountainbike Nachwuchsförderung schaffen eine Basis für verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Natur. Junge Athleten lernen, die Umgebung, in der sie ihren Sport ausüben, zu schätzen und zu schützen.
Zukunftsperspektiven im MTB-Sport
Lisa Mitterbauers Vision für die Zukunft der Mountainbike Nachwuchsförderung verbindet sportliche Exzellenz mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Sie sieht den Sport als ideales Vehikel, um die nächste Generation nicht nur zu hervorragenden Athleten, sondern auch zu umweltbewussten Menschen heranzubilden.
Die Balance zwischen strukturiertem Training und freiem Naturerleben, die Lisa in ihre Mountainbike Nachwuchsförderung integriert, bildet eine solide Grundlage für die ganzheitliche Entwicklung junger Sportler.
Fazit
Lisa Mitterbauers Einblicke in die Mountainbike Nachwuchsförderung zeigen deutlich, dass der Sport weit mehr ist als nur Wettkampf und Technik. Er bietet eine einzigartige Plattform, um junge Menschen wieder mit der Natur zu verbinden und ihnen wertvolle Erfahrungen jenseits digitaler Medien zu ermöglichen.
Die Verbindung von sportlicher Entwicklung und ökologischem Bewusstsein macht die Mountainbike Nachwuchsförderung zu einem zukunftsweisenden Konzept, das weit über den Sport hinaus positive Wirkung entfalten kann.