Bewegungskultur fördern: Warum Radfahren und Schneesport für Kinder essenziell sind

Home / Fundament / Affinität / Bewegungskultur fördern: Warum Radfahren und Schneesport für Kinder essenziell sind

Bewegungsförderung in Schulen: Schneesport & Radfahren als Grundpfeiler

Im Rahmen des Mountainbike Kongress sprachen wir mit Gerhard Angerer über die Bedeutung von Bewegung für Kinder und Jugendliche. Als erfahrener Sportpädagoge setzt er sich in verschiedenen Organisationen für den Schneesport an Schulen ein.

Bewegungsförderung in Schulen: Ein kultureller Auftrag

Gerhard Angerer sieht sowohl im Schneesport als auch im Radfahren wichtige kulturelle Grundfertigkeiten, die jedes Kind in Österreich erlernen sollte. “Jedes Kind das in Österreich lebt sollte mit dem Schneesport in Verbindung gebracht werden. Das ist etwas Einzigartiges, ein Kulturgut”, betont er im Interview.

Ähnlich verhält es sich mit dem Radfahren: “Genauso ist es mit dem Radfahren als Parallele. Ich finde, jedes Kind sollte einfach Radfahren lernen. Da spreche ich überhaupt noch nicht von Mountainbiken, aber ganz normales Radfahren ist ein wesentlicher Bestandteil des ganz normalen Lebens aus meiner Sicht.”

Die geteilte Verantwortung für Bewegungsförderung in Schulen

Wer trägt die Verantwortung für die Bewegungsförderung bei Kindern? Für Angerer ist klar: “Ich glaube, gerade die Schulen sind da mitgefordert. Ich sage bewusst mitgefordert. Das Wichtigste ist mal das Elternhaus, dann kommt die Schule, die hier vieles leisten kann, und dann kommen noch die Vereine.”

Bei der Bewegungsförderung von Kindern ist laut Angerer ein ganzheitlicher Ansatz notwendig: “Ich glaube, es braucht alle gemeinsam. Man kann nicht nur sagen: nur die Eltern, nur die Schule, nur die Vereine können es leisten. Wir gemeinsam müssen schauen, dass man die Kinder zu möglichst viel Bewegung bringt, sei es Skifahren, Snowboarden, Radfahren, Ballsport, was auch immer.”

Schneesport und Radfahren: Synergien für die Bewegungsförderung in Schulen

Die Parallelen zwischen Schneesport und Radfahren sind vielfältig. Beide Sportarten:

  • fördern Balance und Koordination
  • stärken das Körperbewusstsein
  • ermöglichen Naturerlebnisse
  • können sowohl breitensportlich als auch leistungsorientiert betrieben werden

Gerhard Angerers Vision ist klar: “Ich möchte erreichen – und da werde ich auch nicht müde werden – dass möglichst viele Kinder und Jugendliche Freude an der Bewegung haben, von den Basics bis hin zu leistungsorientiert und Leistungssport.”

Umsetzung an Österreichs Schulen

Wie können Schulen diese Bewegungskultur fördern? In Österreich gibt es bereits verschiedene Programme, die Schneesport und Radfahren in den Schulalltag integrieren:

  • Die Initiative “Bewegung macht Schule”
  • Schulskiwochen und Projekttage zum Thema Wintersport
  • Das interne Radfahrtraining an Grundschulen
  • Kooperationen mit lokalen Sportvereinen

Fazit: Bewegungsförderung in Schulen als gemeinsame Aufgabe

Gerhard Angerer macht deutlich: Die Förderung von Bewegungskultur bei Kindern und Jugendlichen – sei es durch Schneesport, Radfahren oder andere Sportarten – ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Schulen spielen dabei eine zentrale, aber nicht alleinige Rolle.

Durch die gezielte Förderung dieser grundlegenden Bewegungskompetenzen können wir einen wichtigen Beitrag zur gesunden Entwicklung der nächsten Generation leisten.

Related Posts
Förderung und Unterstützung – Nachhaltige Maßnahmen zur Absicherung des Mountainbikens in ÖsterreichGrafische Darstellung der EMTB-Marktentwicklung in Österreich mit Prognosen bis 2033, zeigt die drei Szenarien MINIMAL, REAL und MAXIMAL im Vergleich