Die ambi Mountainbike-Strategie: Ein ganzheitlicher Ansatz für die Zukunft des Mountainbikens

Mountainbiken neu gedacht – Von der Vision zur Strategie

Als unabhängiger Think Tank und systemischer Berater für die Zukunft des Mountainbikens hat das Austrian Mountainbike Institute (ambi) eine umfassende Strategie entwickelt, die weit über den Bau von Trails hinausgeht. Unsere Vision ist klar: Österreich soll von einer Ski Nation zu einer Bike Nation werden und zum Vorbild für zukunftsorientiertes Mountainbiking avancieren.

Die ambi Mountainbike-Strategie ist ein fortlaufend weiterentwickeltes Grundsatzpapier, das als Basis für individuelle regionale Strategien dient. Sie behandelt Mountainbiken als echte Querschnittsmaterie und verbindet die Perspektiven verschiedener Sektoren – von Tourismus und Gesundheit über Bildung bis hin zu Land- und Forstwirtschaft.

Die zentrale Herausforderung: Wie können wir das enorme Potenzial des Mountainbikens systematisch erschließen und gleichzeitig Natur schützen, Konflikte vermeiden und sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Chancen nutzen?

Die Strategie im Überblick: 10 Kapitel für ein ganzheitliches Konzept

Unsere Mountainbike-Strategie umfasst zehn Kapitel, die alle relevanten Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung des Mountainbikens abdecken:

  1. Die Zukunft des Mountainbikings in Österreich – Strategische Vision für nachhaltige Entwicklung
    Grundlegende Vision und strategische Ausrichtung für die Weiterentwicklung des Mountainbikens in Österreich
  2. Rahmenbedingungen und Infrastruktur – Das Fundament für nachhaltiges Mountainbiken
    Rechtliche, technische und soziale Grundlagen für zukunftsfähige Mountainbike-Konzepte
  3. Nachhaltigkeit und Naturschutz – Mountainbiken im Einklang mit der Natur gestalten
    Strategische Ansätze zur Verbindung von Freizeitaktivität und Umweltschutz
  4. Kommunikationsstrategie – Vertrauen schaffen durch strategischen Dialog
    Ganzheitliche Kommunikationsansätze zur Förderung von Verständnis und Kooperation
  5. Community-Building und Internationale Vernetzung – Gemeinschaft als strategischer Erfolgsfaktor
    Konzepte für starke lokale Communities und globalen Wissenstransfer
  6. Ausbildung, Innovation und Technologie – Zukunftsimpulse für die Mountainbike-Entwicklung
    Strategische Integration von Bildungskonzepten und technologischen Innovationen
  7. Gesundheit und sozialer Zusammenhalt – Die unterschätzte Kraft des Mountainbikens
    Systematische Erschließung des Potenzials für körperliche und mentale Gesundheit
  8. Förderung und Unterstützung – Strategische Ansätze für nachhaltige Mountainbike-Entwicklung
    Konzepte für langfristig tragfähige Förder- und Unterstützungsstrukturen
  9. Trail-Management – Bestehende Wege erhalten, neue Trails strategisch entwickeln
    Ganzheitliche Ansätze für nachhaltige Trail-Systeme und effektives Management
  10. Wertschöpfung und Werteschöpfung – Die doppelte Wirkung des Mountainbikens
    Strategische Konzepte für wirtschaftliche Wertschöpfung und gesellschaftlichen Mehrwert

Unser doppelter Ansatz: Think Tank und systemische Beratung

Das Austrian Mountainbike Institute (ambi) vereint zwei komplementäre Funktionen:

Als Think Tank:

  • Analysieren wir komplexe Zusammenhänge im Mountainbike-Ökosystem
  • Entwickeln wir zukunftsweisende Konzepte und innovative Strategieansätze
  • Identifizieren wir Trends und Potenziale für die nachhaltige Entwicklung des Sports
  • Vernetzen wir Wissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Fachbereichen

Als systemischer Berater:

  • Entwickeln wir auf Basis unseres Grundsatzpapiers maßgeschneiderte strategische Lösungen
  • Fungieren wir als Impulsgeber, der “das Briefing für die Architekten” erstellt
  • Moderieren wir den Dialog zwischen verschiedenen Interessengruppen
  • Erarbeiten wir eine umfassende “100% Checkliste”, die als Verhandlungsbasis dient

Mit über 10 Jahren Erfahrung sowohl in der Organisation des Mountainbike Kongress Österreich als auch in der praktischen Beratung und Umsetzung von Projekten bringen wir umfassendes Wissen und ein breites Netzwerk ein. Diese langjährige Praxiserfahrung bildet das Fundament für unsere strategische Beratungskompetenz und ermöglicht es uns, realistische und umsetzbare Konzepte zu entwickeln.

Die Strategie als lebendiges Dokument

Die ambi Mountainbike-Strategie ist derzeit als Green Paper konzipiert – ein Entwurfsdokument, das als Basis für Diskussionen dient und sich durch kontinuierlichen Austausch mit Stakeholdern und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen stetig weiterentwickelt.

Bis zur Fertigstellung eines finalen White Papers werden noch zahlreiche Gespräche und Anpassungen erfolgen, um die Strategie bestmöglich auf die Bedürfnisse aller Beteiligten abzustimmen. Wir laden ausdrücklich zum Dialog ein – deine Expertise und Erfahrung könnten ein wertvoller Beitrag für die Weiterentwicklung sein.

Zukunftsperspektive: Nationale Koordination

Mit Blick auf die für August 2025 geplante nationale Mountainbike-Koordinationsstelle in Österreich ist jetzt der richtige Zeitpunkt, zukunftsfähige Mountainbike-Konzepte zu entwickeln. Die ambi Mountainbike-Strategie bietet hierfür eine umfassende Grundlage, die an regionale Besonderheiten und spezifische Anforderungen angepasst werden kann.

Einblicke in die Hauptkapitel unserer Strategie

In den folgenden Artikeln stellen wir dir die zehn Hauptkapitel der ambi Mountainbike-Strategie vor. Diese bieten einen fundierten Überblick über unsere strategischen Ansätze und konzeptionellen Grundlagen.

Jedes dieser Hauptkapitel umfasst in der vollständigen Version zahlreiche detaillierte Unterkapitel mit spezifischen Handlungsempfehlungen, Best-Practice-Beispielen und methodischen Details. Diese tiefergehenden Inhalte sind Teil unserer Beratungsleistung und werden individuell auf die Bedürfnisse unserer Auftraggeber zugeschnitten.

Folge uns auf LinkedIn und werde Teil des Dialogs!

Auf unserem LinkedIn-Profil teilen wir regelmäßig Einblicke in aktuelle Entwicklungen, stellen Fragen zur Diskussion und laden zum offenen Austausch ein. Deine Perspektive ist wertvoll – ob als Tourismusexperte, Grundeigentümer, Behördenvertreter, passionierter Mountainbiker oder interessierter Bürger.

Gemeinsam können wir die Zukunft des Mountainbikens in Österreich gestalten und eine Strategie entwickeln, die wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Potenziale optimal erschließt.