ambi Expertenpanel

Armin Kaltenegger

BERUF(UNG)

Experte für Rechtsfragen zum Mountainbiken
Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im Kuratorium für Verkehrssicherheit, Univ.-Lektor und Buchautor

ROLLE

Rechtlicher Berater aller Waldnutzer
Aufklärung insbesondere über Mythen, die einen Konsens verhindern

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Dr. Armin Kaltenegger, Rechtsexperte für Mountainbike und Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV)

Armin Kaltenegger - Experte für rechtliche Fragen und Haftung im Mountainbike-Bereich

Leiter der Rechtsabteilung und des Forschungsbereichs Eigentumsschutz im KFV Forschung // Recht // Haftung // Speaker EXPERTE FÜR HAFTUNGSFRAGEN BEI MOUNTAINBIKE THEMEN

“Wir alle wollen unser Leben leben und unsere Ziele erreichen. Dementsprechend dürfen alle Nutzungen, Veränderungen und Lösungen nur im Einvernehmen aller Waldpartner erfolgen. Ich habe schon so viele nachhaltige und schöne Ergebnisse erzielt, dass ich mit größter Zuversicht und Motivation diesen Weg weiter beschreiten möchte.”

Als Jurist und Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) klärt Armin Kaltenegger auf faktenbasierter Grundlage über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Mountainbikens auf und schafft damit die Basis für ein konstruktives Miteinander aller Stakeholder.

Mit seinem einzigartigen Ansatz, Recht als Enabler statt als Hindernis zu verstehen, trägt er maßgeblich zur Entmystifizierung rechtlicher Fragen bei und öffnet damit Türen für nachhaltige Lösungen, von denen alle Beteiligten profitieren – Grundeigentümer, Wegehalter, touristische Betriebe, Sportvereine und Waldnutzer wie Jäger und Förster.

Recht & Praxis

Faktenbasierte Rechtsinformation für alle Beteiligten

Armin Kaltenegger bietet fundierte rechtliche Expertise mit praxisnahem Fokus:

  • Für Grundeigentümer: Klare Darstellung der Haftungssituation und möglicher Lösungsansätze
  • Für Tourismusregionen: Rechtliche Absicherung von Mountainbike-Konzepten und -Angeboten
  • Für Kommunen und Verbände: Entwicklung rechtssicherer Wege zur Integration von Mountainbike-Infrastrukturen

Der faktenbasierte Ansatz:

Armin Kaltenegger setzt auf einen ganzheitlichen Prozess, der Mythen entlarvt und Fakten in den Mittelpunkt stellt:

  1. Rechtsanalyse: Präzise Darstellung der tatsächlichen Rechtslage
  2. Datenbasierte Bewertung: Fundierte Unfallstatistiken und empirische Daten aus der KFV-Forschung
  3. Mythenaufklärung: Korrektur verbreiteter Missverständnisse auf Basis aktueller Gerichtsurteile
  4. Risikoeinschätzung: Realistische Bewertung von Haftungsrisiken anhand tatsächlicher Vorfälle
  5. Lösungsorientierung: Entwicklung rechtlich tragfähiger Vereinbarungen
  6. Win-Win-Perspektive: Identifikation von Lösungen, die allen Beteiligten Sicherheit bieten

Schwerpunktthemen:

  • Rechtsstatus von Wegen und Trails: Klärung der komplexen Rechtslage in Österreich
  • Haftungsfragen beim Mountainbiken: Wer haftet wann und unter welchen Umständen?
  • Unfallstatistik und Risikoanalyse: Fundierte Daten zu Sportunfällen und tatsächlichen Risiken durch seine Tätigkeit beim KFV
  • Rechtskonforme Beschilderung: Anforderungen an wirksame Warn- und Hinweisschilder
  • Shared Trails und Verhaltensregeln: Rechtliche Aspekte bei gemeinsam genutzten Wegen
  • Versicherungslösungen: Modelle für die rechtssichere Absicherung von Mountainbike-Angeboten

Vertrauen führender Organisationen:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Keynotes & Panels

Komplexe Rechtsfragen verständlich erklärt

Als gefragter Keynote-Speaker und Panelist versteht es Armin Kaltenegger, komplexe rechtliche Zusammenhänge zugänglich und anschaulich zu vermitteln – stets mit dem Ziel, Barrieren abzubauen und konstruktive Dialoge zu fördern.

Keynote-Themen:

  • Mythen und Fakten: Rechtliche Realitäten beim Mountainbiken
    Klarstellung der tatsächlichen Rechtslage jenseits populärer Missverständnisse
  • Haftung verstehen – Risiken minimieren
    Rechtliche Rahmenbedingungen für Grundeigentümer, Wegehalter und Tourismusanbieter
  • Unfallzahlen und Risikobewertung
    Empirische Daten zu Sportunfällen und evidenzbasierte Risikoeinschätzung beim Mountainbiken
  • Rechtssichere Mountainbike-Konzepte
    Wie Regionen und Gemeinden Mountainbike-Angebote rechtlich absichern können

Panel-Expertise:

Armin Kaltenegger ist gefragter Diskutant zu folgenden Schwerpunkten:

  • Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit: Ausgewogene Darstellung der Interessen aller Stakeholder
  • Modellregionen und Lösungsansätze: Rechtliche Erfolgsmodelle aus der Praxis
  • Dialog zwischen den Interessengruppen: Vermittlung zwischen unterschiedlichen Standpunkten
Publikationen & Medien

Fundiertes Wissen für die Öffentlichkeit

Als Universitätslektor und Buchautor teilt Armin Kaltenegger sein Fachwissen regelmäßig über verschiedene Kanäle – stets mit dem Ziel, Rechtswissen allgemein zugänglich zu machen und zu einer sachlichen Diskussion beizutragen.

Publikationen:

  • Fachbeiträge zum Mountainbike-Recht: Regelmäßige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Sammelbänden
  • Rechtsinformationen für die Praxis: Handlungsorientierte Leitfäden für verschiedene Interessengruppen
  • Kuratorium für Verkehrssicherheit: Offizielle Publikationen zu Sicherheits- und Haftungsfragen

Medienauftritte:

Armin Kaltenegger ist regelmäßig in verschiedenen Medien präsent, um rechtliche Aspekte des Mountainbikens allgemeinverständlich zu erklären:

  • Fachinterviews: Expertengespräche in Print, Online und Rundfunk
  • Pressebeiträge: Fachlich fundierte Statements zu aktuellen Entwicklungen
  • Öffentliche Stellungnahmen: Klärung rechtlicher Fragen bei konkreten Vorfällen oder Diskussionen
Zusammenarbeit

Faktenbasierte Haftungsinformation für Entscheidungsträger

Als Experte des Kuratoriums für Verkehrssicherheit bietet Armin Kaltenegger fundierte Informationen zu Haftungsfragen und schafft damit eine solide Grundlage für nachhaltige Lösungen im Mountainbike-Bereich.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit:

  • Informationsveranstaltungen: Haftungsrechtliche Aufklärung für Grundeigentümer, Tourismus und Landwirtschaft
  • Vorträge für Organisationen: Faktenbasierte Präsentationen für Landes-Koordinationsstellen, Tourismusverbände und kommunale Einrichtungen
  • Beratung zu Haftungsfragen: Einschätzung rechtlicher Rahmenbedingungen für Mountainbike-Konzepte
  • Experteninput bei Stakeholder-Dialogen: Sachliche Klärung rechtlicher Fragen bei Abstimmungsprozessen

„Die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um das Mountainbiken werden oft falsch interpretiert, als Hindernis herangezogen oder nur für den Konfliktfall bereitgehalten. Tatsächlich erleichtert ein klares, nüchternes Verständnis der Regeln das Miteinander aller Akteure und schafft mehr Möglichkeiten als Unmöglichkeiten.”

Du möchtest mit ambi zusammenarbeiten, einen Experten anfragen oder hast eine spannende Idee? Wir sind offen für Austausch und neue Impulse! Wähle einfach den passenden Betreff und beschreibe kurz dein Anliegen – wir melden uns so bald wie möglich.









    🌍 Mountainbike-Strategie & Tourismusentwicklung📊 Daten, Studien & Marktforschung📜 Rechtliche Rahmenbedingungen & Politik🚵 Trailbau & nachhaltige Infrastruktur🏞 Nachhaltigkeit & Umweltschutz im MTB-Sektor🏗 Planung & Finanzierung von MTB-Projekten🎤 Speaker- & Panel-Anfragen📸 Presse- & Medienanfragen🤝 Networking & Kooperationen🏫 Aus- & Weiterbildung für MTB-Guides & Fachkräfte🎓 Integration von Mountainbiken in Schulen & Jugendprogramme🏆 Sportförderung & Talententwicklung




    9. MTBKONGRESS 9.-11. JUN 2026 - First come, first served
    100 exclusive Präsenz- und Netzwerktickets für Talks und Vorträge
    Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2026 unter dem Motto 'Wirkung' - Nachhaltige Einflüsse und Effekte des Mountainbikens auf Gesellschaft und Umwelt
    Der Mountainbike Kongress 2026 wird unter dem Motto "Wirkung" die langfristigen Effekte von MTB-Strategien und -Infrastrukturen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt analysieren. Die Veranstaltung verspricht eine Bilanz der seit dem ersten Kongress 2016 umgesetzten Maßnahmen und gibt Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Mountainbike-Ökosystem.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2024 unter dem Motto 'Disruption' - Innovationen und zukunftsweisende Veränderungen in der MTB-Welt
    Der Mountainbike Kongress 2024 stellte unter dem Motto "Disruption" bahnbrechende Veränderungen und Innovationen der Branche vor. Im Mittelpunkt standen die "Trail Revolution", Gleichstellung im MTB-Sport, rechtliche Rahmenbedingungen sowie zukunftsweisende Konzepte wie die R.A.G.N.A.R. Wegfreigabe und datengestützte Entscheidungsfindung.
    MTB-Kongress 2023 – Strategien für Wertschöpfung & nachhaltige Entwicklung im Mountainbiking
    Mountainbike-Kongress 2023 in Saalbach: Wie können Mountainbike-Regionen wirtschaftlich profitieren, nachhaltig wachsen und eine wert(e)orientierte Strategie entwickeln? Ein Event, das die Zukunft der Bike-Destinationen prägt.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2022 unter dem Motto 'Nachhaltig eh klar!' - Fokus auf ökologisch und ökonomisch nachhaltige MTB-Konzepte
    Der Mountainbike Kongress 2022 fokussierte mit dem Motto "Nachhaltig eh klar!" auf ökologisch und wirtschaftlich tragfähige Mountainbike-Konzepte. Highlights waren die Vorstellung der schottischen MTB-Strategie, Diskussionen zum Thema "Bike Nation Österreich" und innovative Technologien wie das Bosch ABS-System für E-Mountainbikes.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2020 unter dem Motto 'Restart' - Neuanfang und Anpassung in herausfordernden Zeiten
    Der Mountainbike Kongress 2020 adressierte unter dem Motto "Restart" die Herausforderungen und Chancen für den MTB-Tourismus während und nach der COVID-19-Pandemie. Zentrale Themen waren innovative Infrastrukturlösungen, das Konzept "Gesundheitsmotor E-Bike" und die Entwicklung einer nationalen Mountainbike-Strategie für Österreich.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2019 unter dem Motto 'Respekt' - Gemeinsame und respektvolle Nutzung des Naturraums
    Der Mountainbike Kongress 2019 stellte unter dem Motto "Respekt" die gemeinsame Nutzung von Wegen und Naturräumen ins Zentrum. Die Konferenz beleuchtete das Konzept der Shared Trails, die gesundheitsfördernden Aspekte des Mountainbikens und die Chancen der Digitalisierung für nachhaltige Tourismusdestinationen.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2018 unter dem Motto 'Lernen' - Wissensaustausch und Erfahrungen rund um nachhaltige MTB-Entwicklung
    Beim Mountainbike Kongress 2018 stand das Motto "Lernen" im Fokus. Die Veranstaltung bot tiefe Einblicke in speziell für E-Mountainbikes konzipierte Trails, klärte über Mythen der Wegehalterhaftung auf und diskutierte neue Finanzierungsmodelle für MTB-Infrastrukturen in alpinen und nicht-alpinen Regionen.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2017 unter dem Motto 'Trend' - Fokus auf Digitalisierung und neue Entwicklungen im MTB-Bereich
    Der Mountainbike Kongress 2017 widmete sich unter dem Motto "Trend" den neuesten Entwicklungen in der MTB-Branche. Im Mittelpunkt standen ökologischer Trailbau, digitale Transformation im Bike-Tourismus und die aufkommende EMTB-Revolution mit dem Bosch "Uphill Flow"-Konzept.
    Mountainbike Kongress Österreich 2016 in Saalbach – Leidenschaft als Motor für nachhaltigen MTB-Tourismus
    Das offizielle Coverbild des Mountainbike-Kongresses 2016 in Saalbach. Unter dem Leitmotiv ‚Leidenschaft‘ versammelten sich Branchenexperten, Destinationen und Enthusiasten, um die nachhaltige Entwicklung des Mountainbike-Tourismus zu gestalten. Schwerpunkte waren innovative Trail-Konzepte, wirtschaftliche Potenziale und die Zukunft des MTB-Sports in Österreich.
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner