Mountainbike als Gesundheitsmotor: Harald Maier’s Vision für den MTB-Sport

Home / Fundament / Affinität / Mountainbike als Gesundheitsmotor: Harald Maier’s Vision für den MTB-Sport

Mountainbike als Gesundheitsmotor: Harald Maier’s Vision für den MTB-Sport

Der Initiator des Mountainbike Kongresses spricht über neue Schwerpunkte, E-Bikes auf Krankenschein und den Masterplan Österreich.

Vom Konfliktthema zum gesellschaftlichen Gesundheitsmotor

Der Mountainbike Kongress hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. “Wir haben es geschafft, dass Institutionen, die dem Thema Mountainbike vorher nicht wohlwollend gegenübergestanden sind, mittlerweile zum Kongress kommen und dort ihre Sicht der Dinge einbringen”, erklärt Harald Maier, Initiator der Veranstaltung.

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Themenschwerpunkten wider. Während anfangs vor allem Wegenutzung, Services und Vermarktung im Fokus standen, hat sich das Spektrum inzwischen deutlich erweitert.

Neue Schwerpunkte: Gesundheit und Kinder im Fokus

Für den Mountainbike Kongress 2019 wurden die bisherigen Säulen “Wege, Services und Identität” neu strukturiert und um einen entscheidenden Aspekt erweitert: die Affinität. Dahinter verbirgt sich alles, was indirekt mit dem Mountainbiken zusammenhängt – insbesondere das Thema Gesundheit.

“Wir gehen davon aus, wie auch die WHO und andere Organisationen, dass das E-Bike das richtige Tool zur Entfettung der Gesellschaft ist”, betont Maier. “Letztendlich geht es darum, die Bevölkerung in Bewegung und in die Natur zu bringen, um Gesundheitsbudgets zu entlasten und dem Mountainbike-Sport in der breiten Bevölkerung einen anderen Stellenwert zu verleihen.”

E-Mountainbike auf Krankenschein: Zukunftsvision oder Utopie?

Dr. Swen Malte John beleuchtete in seinem Beitrag “Gesundheitsmotor E-Bike bzw. E-Bike auf Krankenschein” die alarmierenden Gesundheitstrends unserer Gesellschaft: “Wir haben in den letzten 10 Jahren 30% Zunahme von Übergewicht bei Jugendlichen in der Bundesrepublik gehabt.”

Für übergewichtige Menschen sei es jedoch oft schwer, den Anschluss an sportliche Aktivitäten zu finden. Hier kommt das E-Mountainbike ins Spiel: “Das E-Mountainbike ist eine Möglichkeit, mit Spaß wieder den Anschluss zu finden und in der Lage zu sein, mit gleichaltrigen mitzuhalten, die nicht übergewichtig sind”, erklärt John. Der soziale Aspekt – gemeinsam den Berg hinauffahren, sich unterhalten können – sei dabei nicht zu unterschätzen.

Saalbach als idealer Standort

Wolfgang Quas betonte die Bedeutung von Saalbach als Austragungsort: “Dieser Mountainbike Kongress bietet eine ideale Plattform – nicht nur für uns, sondern auch für alle anderen Destinationen, Industriepartner, Vereine und Institutionen.” Als Bike-Destination sei es für Saalbach selbstverständlich: “Wenn es in Österreich einen Mountainbike Kongress gibt, dann muss er in Saalbach sein.”

Vielfältige Perspektiven und neue Formate

Der Kongress 2019 zeichnete sich durch eine Vielzahl neuer Perspektiven aus. Erstmals wurden Vertreter aus dem Wanderbereich eingeladen, darunter der Alpenverein als Wegeverantwortlicher. Mit Harald Doucha wurde zudem das Thema “Differenzierung im Marketing” beleuchtet – ein Ansatz, der stärker auf das Unterbewusstsein abzielt als auf das Bewusstsein selbst.

Auch technisch ging der Kongress neue Wege: Ein erster Livestream zum Thema “Gesundheitsmotor E-Bike” erreichte bereits 2.800 Zuschauer.

Masterplan Österreich: Von Insellösungen zum Gesamtkonzept

Die vielleicht wichtigste Vision, die auf dem Kongress 2019 vorgestellt wurde, ist der “Masterplan Österreich”. “Wir haben gesehen, dass es über Österreich verteilt sehr viele tolle Insellösungen gibt”, erläutert Maier. “All diese Insellösungen wollen wir verbinden.”

Das Ziel ist ambitioniert: 20% Marktanteil mit dem Thema Mountainbike im europäischen Alpenraum. “Das gelingt uns nicht nur mit der Komponente Sport und Tourismus”, ist Maier überzeugt. “Wir brauchen dazu die Industrie, die Gesundheit und natürlich die Kinder – denn sie sind es, die das Denken in der Mehrheitsbevölkerung verändern können.”

Ausblick: Mountainbike als ganzheitliches Konzept

Der Mountainbike Kongress hat sich von einer reinen Fachveranstaltung zu einer Plattform entwickelt, die das Thema Mountainbike aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet – vom Tourismus über die Gesundheit bis hin zur gesellschaftlichen Relevanz.

Mit dem Masterplan Österreich und dem Fokus auf E-Bikes als Gesundheitsmotor geht die Vision weit über den eigentlichen Sport hinaus. Mountainbiking wird so zum ganzheitlichen Konzept, das nicht nur Sportbegeisterte, sondern die gesamte Gesellschaft betrifft.


Dieser Artikel basiert auf einem Interview mit Harald Maier, Initiator des Mountainbike Kongresses, mit Beiträgen von Dr. Swen Malte John, Wolfgang Quas und Harald Doucha.

Related Posts
Peter Kapelari erklärt das R.A.G.N.A.R.-Tool zur RisikoanalyseFörderung und Unterstützung – Nachhaltige Maßnahmen zur Absicherung des Mountainbikens in ÖsterreichConsent Management Platform von Real Cookie Banner