Kapitel 8: Förderung und Unterstützung

Home / Mountainbike-Strategie / Kapitel 8: Förderung und Unterstützung
Förderung und Unterstützung – Nachhaltige Maßnahmen zur Absicherung des Mountainbikens in Österreich

Förderung und Unterstützung: Strategische Ansätze für nachhaltige Mountainbike-Entwicklung

Übersicht zum Kapitel 8 der ambi Mountainbike-Strategie

Die ambi Mountainbike-Strategie ist ein fortlaufend weiterentwickeltes Grundsatzpapier, das als Basis für individuelle regionale Strategien dient. Die folgende Übersicht gibt einen ersten Einblick in zentrale Aspekte des Kapitels 8 “Förderung und Unterstützung” und repräsentiert nur einen kleinen Ausschnitt der detaillierten Unterkapitel zu diesem Themenbereich.

Nachhaltige Fördermechanismen als Schlüssel zur langfristigen Sicherung

Mountainbiken boomt – doch der nachhaltige Erfolg hängt maßgeblich von durchdachten Förderkonzepten und langfristigen Unterstützungsstrukturen ab. Als unabhängiger Think Tank und systemischer Berater für die Zukunft des Mountainbikens hat das Austrian Mountainbike Institute (ambi) in seiner umfassenden Strategie einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt, der weit über klassische Finanzierungsmodelle hinausgeht und systematisch alle relevanten Akteure einbezieht.

Die zentrale Herausforderung dabei: Wie können Fördermaßnahmen und Unterstützungsmodelle so gestaltet werden, dass sie nicht nur kurzfristige Impulse setzen, sondern langfristig tragfähige Strukturen schaffen? Wie lassen sich verschiedene Fördermechanismen strategisch kombinieren, um maximale Wirkung zu erzielen und gleichzeitig Abhängigkeiten zu vermeiden?

Beteiligungsmodelle für Grundeigentümer – Strategische Ansätze für faire Partnerschaften

Grundeigentümer sind Schlüsselakteure in der Entwicklung von Mountainbike-Angeboten. Ihre Bereitschaft, Flächen zur Verfügung zu stellen, ist fundamental für eine flächendeckende Entwicklung des Sports. Die ambi Mountainbike-Strategie identifiziert nachhaltige Beteiligungsmodelle als zentralen Erfolgsfaktor und entwickelt strategische Ansätze für deren Gestaltung.

ambi-Strategieansatz für nachhaltige Grundeigentümer-Beteiligung:

  1. Strategische Konzepte für monetäre Beteiligungsmodelle:
    Die ambi Mountainbike-Strategie umfasst Rahmenkonzepte für verschiedene Vergütungsmodelle, die Grundeigentümern eine faire Teilhabe an der Wertschöpfung ermöglichen. Unsere strategischen Überlegungen beinhalten differenzierte Ansätze – von direkten Nutzungsentgelten über anteilige Beteiligungen an Trailgebühren bis hin zu komplexeren Modellen wie regionalen Wertschöpfungsfonds, die touristische Einnahmen teilweise an Grundeigentümer zurückfließen lassen.
  2. Rahmenkonzepte für nicht-monetäre Kompensationen:
    Das Grundsatzpapier definiert Leitlinien für alternative Gegenleistungen, die über finanzielle Vergütungen hinausgehen. Die Strategie beinhaltet Ansätze für Infrastrukturleistungen (z.B. Verbesserung von Forstwegen, Unterstützung bei Wildzäunen), fachliche Unterstützung (z.B. bei Waldpflege oder Schädlingsbekämpfung) oder kommunikative Maßnahmen (z.B. Sensibilisierung der Mountainbiker für forstwirtschaftliche Belange).
  3. Strategien für rechtlich abgesicherte Langzeitverträge:
    Unsere Strategie umfasst konzeptionelle Rahmen für Vertragsmodelle, die sowohl den Grundeigentümern Sicherheit geben als auch eine langfristige Nutzung der Trails gewährleisten. Die strategischen Überlegungen beinhalten Ansätze für flexible Vertragsgestaltungen mit fairen Ausstiegsklauseln, transparenten Haftungsregelungen und klaren Verantwortlichkeiten für Wartung und Instandhaltung.

Die Praxis zeigt: Nur wenn Grundeigentümer sich fair behandelt und langfristig abgesichert fühlen, entwickeln sich stabile Partnerschaften, die eine nachhaltige Mountainbike-Entwicklung ermöglichen. Die ambi Mountainbike-Strategie bietet hierfür konzeptionelle Grundlagen, die an regionale Gegebenheiten und individuelle Bedürfnisse angepasst werden können.

“Trails near home” – Strategische Förderung alltagstauglicher Angebote

Während viele Fördermittel in touristische Leuchtturmprojekte fließen, werden wohnortnahe Mountainbike-Angebote oft vernachlässigt. Dabei sind gerade diese “Trails near home” entscheidend, um breite Bevölkerungsschichten zu erreichen und Mountainbiken als alltagstaugliche Aktivität zu etablieren.

ambi-Strategieansatz für die Förderung wohnortnaher Trails:

  1. Konzepte für kommunale Fördermodelle:
    Die ambi Mountainbike-Strategie umfasst methodische Ansätze, wie Gemeinden und Städte durch gezielte Anreize motiviert werden können, Flächen für wohnortnahe Trails bereitzustellen und zu entwickeln. Unsere strategischen Überlegungen beinhalten differenzierte Förderkriterien, die sowohl die Erstellung von Konzepten und Masterplänen als auch die konkrete Umsetzung und langfristige Pflege unterstützen.
  2. Strategien zur Überwindung planerischer Hürden:
    Das Grundsatzpapier definiert Leitlinien, wie Mountainbike-Angebote systematisch in kommunale Planungsprozesse integriert werden können. Die Strategie beinhaltet Ansätze für vereinfachte Genehmigungsverfahren, standardisierte Umweltprüfungen und beschleunigte Planungsprozesse, die speziell auf die Anforderungen wohnortnaher Mountainbike-Angebote zugeschnitten sind.
  3. Rahmenkonzepte für nachhaltige Betriebsmodelle:
    Unsere Strategie umfasst konzeptionelle Grundlagen für Betriebs- und Wartungskonzepte, die langfristig tragfähig sind und nicht von kontinuierlichen öffentlichen Förderungen abhängen. Die strategischen Überlegungen beinhalten verschiedene Modelle – von ehrenamtlich getragenen Community-Strukturen über öffentlich-private Partnerschaften bis hin zu nutzerfinanzierten Betreuungskonzepten.

Die Erfahrung zeigt: Wohnortnahe Trails haben enormes Potenzial – nicht nur für die Gesundheitsförderung und soziale Integration, sondern auch als Einstieg in den Sport und als Basis für eine breite Mountainbike-Community. Die ambi Mountainbike-Strategie entwickelt Konzepte, wie dieses Potenzial systematisch erschlossen werden kann.

Mountainbiken im Bildungskontext – Strategische Integration in Schulen und Lehrpläne

Die Verankerung des Mountainbikens in Bildungskontexten – insbesondere im Schulsport – bietet einzigartige Chancen, junge Menschen für Bewegung und Naturerfahrung zu begeistern. Die ambi Mountainbike-Strategie identifiziert diese Integration als strategisches Handlungsfeld und entwickelt Ansätze für dessen systematische Erschließung.

ambi-Strategieansatz für Mountainbiken im Bildungskontext:

  1. Strategische Konzepte für curriculare Integration:
    Die ambi Mountainbike-Strategie umfasst Rahmenkonzepte für die systematische Einbindung des Mountainbikens in Lehrpläne und Bildungsprogramme. Unsere strategischen Überlegungen beinhalten sowohl Ansätze zur Integration in den regulären Sportunterricht als auch Konzepte für spezielle Schwerpunktsetzungen, Projektwochen oder außerschulische Angebote.
  2. Rahmenkonzepte für Schulungsinfrastruktur:
    Das Grundsatzpapier definiert Leitlinien für pädagogisch wertvolle Übungsparcours und Trainingsanlagen, die speziell auf die Bedürfnisse von Bildungseinrichtungen zugeschnitten sind. Die Strategie beinhaltet methodische Ansätze für die Gestaltung von Skill-Areas, die verschiedene Alters- und Könnenstufen berücksichtigen und ein sicheres Erlernen grundlegender Fahrtechniken ermöglichen.
  3. Strategien für Qualifizierung und Materialbereitstellung:
    Unsere Strategie umfasst konzeptionelle Grundlagen für die systematische Qualifizierung von Lehrkräften und die Bereitstellung geeigneter Ausrüstung. Die strategischen Überlegungen beinhalten Modelle für Lehrerfortbildungen, Konzepte für Mountainbike-Pools, die von mehreren Schulen gemeinsam genutzt werden können, sowie Leitlinien für Kooperationen mit Fachverbänden und der Fahrradindustrie.

Länder wie Dänemark zeigen, dass die Integration des Mountainbikens in schulische Kontexte machbar ist und enormes Potenzial bietet. Die ambi Mountainbike-Strategie entwickelt Konzepte, wie dieses Potenzial auch in Österreich systematisch erschlossen werden kann.

Förderlandschaften strategisch gestalten – Strukturierte Ansätze für maximale Wirkung

Die Förderlandschaft im Bereich Mountainbiken ist oft fragmentiert und unübersichtlich. Verschiedene Förderquellen – von EU-Programmen über nationale und regionale Initiativen bis hin zu privaten Stiftungen – agieren häufig unkoordiniert und ohne strategische Abstimmung. Die ambi Mountainbike-Strategie entwickelt Ansätze, wie diese Vielfalt systematisch genutzt und strategisch koordiniert werden kann.

ambi-Strategieansatz für strategisches Fördermanagement:

  1. Konzepte für koordinierte Förderprogramme:
    Die ambi Mountainbike-Strategie umfasst methodische Ansätze, wie verschiedene Förderquellen und -programme strategisch vernetzt und aufeinander abgestimmt werden können. Unsere strategischen Überlegungen beinhalten Modelle für ressortübergreifende Förderinitiativen, die Mountainbiken als Querschnittsmaterie begreifen und verschiedene Aspekte – von Gesundheitsförderung über Tourismus bis hin zu nachhaltiger Mobilität – integrieren.
  2. Rahmenkonzepte für evidenzbasierte Förderkriterien:
    Das Grundsatzpapier definiert Leitlinien für Förderkriterien, die sich an nachgewiesener Wirksamkeit und langfristiger Nachhaltigkeit orientieren. Die Strategie beinhaltet methodische Ansätze für Evaluationssysteme, die den Erfolg von Förderprogrammen nicht nur an quantitativen Kennzahlen messen, sondern auch qualitative Aspekte wie soziale Integration, gesundheitliche Wirkungen oder ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigen.
  3. Strategien für öffentlich-private Finanzierungsmodelle:
    Unsere Strategie umfasst konzeptionelle Grundlagen für innovative Finanzierungskonzepte, die öffentliche Förderungen mit privaten Investitionen und Community-basierten Ansätzen verbinden. Die strategischen Überlegungen beinhalten Modelle für Matching-Funds, bei denen öffentliche Mittel durch private Beiträge ergänzt werden, Konzepte für revolvierende Fonds, die eine nachhaltige Finanzierung ermöglichen, sowie Leitlinien für Crowdfunding und Community-Finanzierung.

Die ambi Mountainbike-Strategie betont: Förderung ist mehr als nur Finanzierung. Es geht um die strategische Orchestrierung verschiedener Instrumente und Maßnahmen, die gemeinsam eine nachhaltige Entwicklung des Mountainbikens unterstützen.

Fazit: Förderung und Unterstützung als strategische Kernkompetenzen

Die hier präsentierten Aspekte bieten nur einen knappen Überblick über die vielfältigen Fragestellungen und detaillierten Unterkapitel, die das Kapitel “Förderung und Unterstützung” der ambi Mountainbike-Strategie umfasst. Das vollständige Kapitel enthält wesentlich umfangreichere Ausführungen, Best-Practice-Beispiele, konkrete Handlungsempfehlungen und methodische Details.

Diese Strategie ist derzeit als Green Paper konzipiert – ein Entwurfsdokument, das als Basis für Diskussionen dient und sich durch kontinuierlichen Austausch mit Stakeholdern und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen stetig weiterentwickelt. Unsere Arbeit besteht darin, eine umfassende “100% Mountainbike-Strategie” zu erarbeiten, die als Verhandlungsbasis dient, um letztlich passende Strategien für unsere Auftraggeber zu ermöglichen. Bis zur Fertigstellung eines finalen White Papers werden noch zahlreiche Gespräche und Anpassungen erfolgen, um die Strategie bestmöglich auf die Bedürfnisse aller Beteiligten abzustimmen.

Als Austrian Mountainbike Institute mit über 10 Jahren Erfahrung in der Organisation des Mountainbike Kongress Österreich verstehen wir uns als Think Tank und Impulsgeber für diese wichtige Entwicklung. Wir analysieren komplexe Zusammenhänge und entwickeln auf Basis unseres Grundsatzpapiers individuelle strategische Lösungen, die Förderung und Unterstützung systematisch für die Weiterentwicklung des Mountainbikens nutzen.

Ob Tourismusregionen, kommunale Verwaltungen, Grundeigentümer, Bildungseinrichtungen oder Investoren – als systemischer Berater unterstützen wir dich dabei, die Potenziale strategischer Förderkonzepte für deine spezifischen Anforderungen zu erschließen. Wir erstellen nicht selbst konkrete Pläne oder setzen Projekte operativ um, sondern


Dieser Artikel basiert auf Kapitel 8 “Förderung und Unterstützung” der ambi Mountainbike-Strategie. Wenn du mehr über die Strategie erfahren oder an der Diskussion teilnehmen möchtest, kontaktiere uns  oder folge uns auf LinkedIn #thinknature #mtbkongress #mtbstrategie #ambiMountainbike #supportMTB #trailspolitics

🧭 Die 10 Kapitel der ambi Mountainbike-Strategie

(Einordnung der Inhalte in die Gesamtstrategie)

Related Posts
Harald Maier, Initiator des Mountainbike Kongresses, präsentiert die Vision des Masterplans ÖsterreichGerhard Angerer spricht über Bewegungsförderung in Schulen durch Schneesport und RadfahrenConsent Management Platform von Real Cookie Banner