ambi Strategieboard

Harald Doucha

BERUF(UNG)

Systemischer Berater für nachhaltige Mountainbike-Entwicklung

ROLLE

Moderator & Impulsgeber

Change-Manager & Stakeholder-Brückenbauer

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress

Harry Doucha

Autor, Werbefachmann im Bereich Neuromarketing & Differenzierung AT // Branding // Positionierung // Neuromarketing // Speaker // Moderation EXPERTE FÜR SYSTEMISCHE ENTWICKLUNG

“Mountainbiken ist mehr als Sport – es ist ein Teil des Lebensraums. Es geht um gemeinsame Verantwortung, um das Miteinander von Einheimischen, Grundeigentümern, Tourismus, Naturnutzung und Politik. Lösungen entstehen nicht durch Einzelinteressen, sondern durch den offenen Dialog aller Beteiligten.”

Als Organisationsberater und Experte für systemisches Change-Management gestaltet Harald Doucha Prozesse, die den Dialog zwischen allen relevanten Stakeholdern fördern und zu ausgewogenen, tragfähigen Mountainbike-Lösungen führen.

Mit seinem einzigartigen methodischen Ansatz verbindet er strategische Planung mit agiler Umsetzung und schafft Räume für lösungsorientierte Diskussionen, die wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Mountainbike-Strategien ermöglichen.

Thematischer Fokus: Harald Doucha verkörpert primär den ambi-Themenbereich Identität, indem er durch dialogorientierte Prozesse ein gemeinsames Verständnis und eine kollektive Mountainbike-Kultur fördert, die von allen Stakeholdern getragen wird. Sekundär trägt er zum Bereich Infrastruktur bei, da er die verschiedenen Interessensgruppen dabei unterstützt, gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Nutzung und Entwicklung von Mountainbike-Wegen zu erarbeiten.

Strategie & Beratung

Dialogorientierte Prozesse für Ihre Region

Harald Doucha bietet systemische Beratung mit nachweisbaren Erfolgen:

  • Für Tourismusregionen: Entwicklung ganzheitlicher Mountainbike-Strategien, die alle Stakeholder einbeziehen
  • Für Kommunen und Verwaltungen: Moderation von Interessenskonflikten und Erarbeitung tragfähiger Kompromisse
  • Für regionale Entwicklung: Integration von Mountainbike-Konzepten in nachhaltige Zukunftsstrategien

Der systemische Beratungsansatz:

Harald Doucha setzt auf einen ganzheitlichen Prozess, der alle Perspektiven berücksichtigt und zu tragfähigen Lösungen führt:

  1. Systemische Analyse: Erfassung aller relevanten Stakeholder und ihrer Interessen
  2. Kontextuelle Interviews: Tiefes Verständnis der unterschiedlichen Standpunkte
  3. Fokusgruppen: Strukturierter Austausch zwischen verschiedenen Interessensgruppen
  4. Interaktive Stakeholder-Events: Gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen
  5. Begleitung der Umsetzung: Kontinuierliche Optimierung und Anpassung

Erfolgsbeispiele:

  • Mountainbike-Strategie für führende Tourismusregionen: Erfolgreiche Begleitung und Moderation von Strategieentwicklungen für Lech-Zürs, Schladming-Dachstein, die Kitzbüheler Alpen/Brixental und das Salzkammergut
  • Bike & Tourismus Dialog: Konzeption und Durchführung interaktiver Stakeholder-Events mit bis zu 200 Teilnehmenden zur Erarbeitung gemeinsamer Lösungen
  • Change-Management-Prozesse: Begleitung von Regionen bei der Integration von Mountainbike-Strategien in bestehende Tourismuskonzepte

Vertrauen führender Regionen:

Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
Bike Club Arlberg
Kongress & Moderation

Raum für Dialog und gemeinsame Lösungen

Als Moderator und inhaltlicher Gestalter des Mountainbike Kongress Österreich seit 2019 prägt Harald Doucha die thematische Ausrichtung und schafft Plattformen für den offenen Austausch zwischen allen Stakeholdern.

Moderationskonzept:

Harald Doucha geht weit über klassische Moderation hinaus:

  • Gestaltung der inhaltlichen Dramaturgie des gesamten Kongresses
  • Schaffung eines wertfreien Raums für offene Diskussionen
  • Einbindung aller relevanten Stakeholder auf Augenhöhe
  • Interaktive Formate für aktive Teilnahme aller Kongressbesucher

Formate für Ihren Erfolg:

Harald Doucha konzipiert und moderiert verschiedene Dialogformate:

  • Bike & Tourismus Dialog: Von kontextuellen Interviews über Fokusgruppen bis zum großen Stakeholder-Event
  • Strategieworkshops: Strukturierte Erarbeitung von Mountainbike-Konzepten mit allen Beteiligten
  • Kreative Reflexionsräume: Innovative Methoden zur Lösung komplexer Herausforderungen
Methoden & Ansätze

Systemisches Denken für nachhaltige Lösungen

Harald Doucha verbindet verschiedene methodische Ansätze, um komplexe Herausforderungen im Mountainbike-Bereich zu lösen und alle Stakeholder in den Prozess einzubeziehen.

Methodische Schwerpunkte:

  • Systemisches Change-Management: Ganzheitliche Betrachtung aller Einflussfaktoren und Wechselwirkungen
  • Stakeholder-Prozesse: Strukturierte Einbindung aller relevanten Interessensgruppen
  • Service Design Thinking: Nutzerorientierte Entwicklung von Angeboten und Lösungen
  • Kommunikation & Moderation: Professionelle Gesprächsführung und Konfliktmanagement

Praktische Anwendung:

  • Perspektivenwechsel: Erkennen und Verstehen unterschiedlicher Standpunkte
  • Systemische Fragestellungen: Tieferes Verständnis der zugrundeliegenden Dynamiken
  • Interaktive Formate: Aktive Einbindung aller Beteiligten in den Lösungsprozess
  • Reflexionsräume: Gemeinsames Nachdenken über Herausforderungen und Potenziale

Folgen Sie Harald Doucha:

  • LinkedIn: Fachliche Insights und methodische Ansätze
  • Fachpublikationen: Beiträge zu systemischer Beratung im Tourismuskontext
Zusammenarbeit

Gemeinsam zu tragfähigen Lösungen

Harald Doucha bringt alle an einen Tisch und schafft einen strukturierten Dialog zwischen Tourismusverantwortlichen, Grundeigentümern, Kommunen, Naturschutz und lokalen Communities.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit:

  • Strategiebegleitung: Entwicklung und Moderation eines ganzheitlichen Mountainbike-Strategieprozesses
  • Stakeholder-Management: Identifikation und Einbindung aller relevanten Interessensgruppen
  • Konfliktmoderation: Professionelle Begleitung bei der Lösung komplexer Interessenskonflikte
  • Workshop-Design: Konzeption und Durchführung interaktiver Veranstaltungsformate

“Das Problem ist nicht, dass es immer mehr Nutzer gibt, sondern dass sich zu viele Nutzer zur gleichen Zeit am gleichen Ort befinden.”

Du möchtest mit ambi zusammenarbeiten, einen Experten anfragen oder hast eine spannende Idee? Wir sind offen für Austausch und neue Impulse! Wähle einfach den passenden Betreff und beschreibe kurz dein Anliegen – wir melden uns so bald wie möglich.









    🌍 Mountainbike-Strategie & Tourismusentwicklung📊 Daten, Studien & Marktforschung📜 Rechtliche Rahmenbedingungen & Politik🚵 Trailbau & nachhaltige Infrastruktur🏞 Nachhaltigkeit & Umweltschutz im MTB-Sektor🏗 Planung & Finanzierung von MTB-Projekten🎤 Speaker- & Panel-Anfragen📸 Presse- & Medienanfragen🤝 Networking & Kooperationen🏫 Aus- & Weiterbildung für MTB-Guides & Fachkräfte🎓 Integration von Mountainbiken in Schulen & Jugendprogramme🏆 Sportförderung & Talententwicklung




    9. MTBKONGRESS 9.-11. JUN 2026 - First come, first served
    100 exclusive Präsenz- und Netzwerktickets für Talks und Vorträge
    Visual Portfolio, Posts & Image Gallery for WordPress
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2026 unter dem Motto 'Wirkung' - Nachhaltige Einflüsse und Effekte des Mountainbikens auf Gesellschaft und Umwelt
    Der Mountainbike Kongress 2026 wird unter dem Motto "Wirkung" die langfristigen Effekte von MTB-Strategien und -Infrastrukturen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt analysieren. Die Veranstaltung verspricht eine Bilanz der seit dem ersten Kongress 2016 umgesetzten Maßnahmen und gibt Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Mountainbike-Ökosystem.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2024 unter dem Motto 'Disruption' - Innovationen und zukunftsweisende Veränderungen in der MTB-Welt
    Der Mountainbike Kongress 2024 stellte unter dem Motto "Disruption" bahnbrechende Veränderungen und Innovationen der Branche vor. Im Mittelpunkt standen die "Trail Revolution", Gleichstellung im MTB-Sport, rechtliche Rahmenbedingungen sowie zukunftsweisende Konzepte wie die R.A.G.N.A.R. Wegfreigabe und datengestützte Entscheidungsfindung.
    MTB-Kongress 2023 – Strategien für Wertschöpfung & nachhaltige Entwicklung im Mountainbiking
    Mountainbike-Kongress 2023 in Saalbach: Wie können Mountainbike-Regionen wirtschaftlich profitieren, nachhaltig wachsen und eine wert(e)orientierte Strategie entwickeln? Ein Event, das die Zukunft der Bike-Destinationen prägt.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2022 unter dem Motto 'Nachhaltig eh klar!' - Fokus auf ökologisch und ökonomisch nachhaltige MTB-Konzepte
    Der Mountainbike Kongress 2022 fokussierte mit dem Motto "Nachhaltig eh klar!" auf ökologisch und wirtschaftlich tragfähige Mountainbike-Konzepte. Highlights waren die Vorstellung der schottischen MTB-Strategie, Diskussionen zum Thema "Bike Nation Österreich" und innovative Technologien wie das Bosch ABS-System für E-Mountainbikes.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2020 unter dem Motto 'Restart' - Neuanfang und Anpassung in herausfordernden Zeiten
    Der Mountainbike Kongress 2020 adressierte unter dem Motto "Restart" die Herausforderungen und Chancen für den MTB-Tourismus während und nach der COVID-19-Pandemie. Zentrale Themen waren innovative Infrastrukturlösungen, das Konzept "Gesundheitsmotor E-Bike" und die Entwicklung einer nationalen Mountainbike-Strategie für Österreich.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2019 unter dem Motto 'Respekt' - Gemeinsame und respektvolle Nutzung des Naturraums
    Der Mountainbike Kongress 2019 stellte unter dem Motto "Respekt" die gemeinsame Nutzung von Wegen und Naturräumen ins Zentrum. Die Konferenz beleuchtete das Konzept der Shared Trails, die gesundheitsfördernden Aspekte des Mountainbikens und die Chancen der Digitalisierung für nachhaltige Tourismusdestinationen.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2018 unter dem Motto 'Lernen' - Wissensaustausch und Erfahrungen rund um nachhaltige MTB-Entwicklung
    Beim Mountainbike Kongress 2018 stand das Motto "Lernen" im Fokus. Die Veranstaltung bot tiefe Einblicke in speziell für E-Mountainbikes konzipierte Trails, klärte über Mythen der Wegehalterhaftung auf und diskutierte neue Finanzierungsmodelle für MTB-Infrastrukturen in alpinen und nicht-alpinen Regionen.
    Coverfoto des Mountainbike Kongress 2017 unter dem Motto 'Trend' - Fokus auf Digitalisierung und neue Entwicklungen im MTB-Bereich
    Der Mountainbike Kongress 2017 widmete sich unter dem Motto "Trend" den neuesten Entwicklungen in der MTB-Branche. Im Mittelpunkt standen ökologischer Trailbau, digitale Transformation im Bike-Tourismus und die aufkommende EMTB-Revolution mit dem Bosch "Uphill Flow"-Konzept.
    Mountainbike Kongress Österreich 2016 in Saalbach – Leidenschaft als Motor für nachhaltigen MTB-Tourismus
    Das offizielle Coverbild des Mountainbike-Kongresses 2016 in Saalbach. Unter dem Leitmotiv ‚Leidenschaft‘ versammelten sich Branchenexperten, Destinationen und Enthusiasten, um die nachhaltige Entwicklung des Mountainbike-Tourismus zu gestalten. Schwerpunkte waren innovative Trail-Konzepte, wirtschaftliche Potenziale und die Zukunft des MTB-Sports in Österreich.
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner